529-0129-00L Anorganische und Organische Chemie II
Semester | Herbstsemester 2019 |
Dozierende | A. Mezzetti, V. Mougel |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Belegung nur möglich bis 1 Woche vor Semesterbeginn. |
Lehrveranstaltungen
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Einführung in die experimentellen Methoden der Anorganischen Chemie. |
Lernziel | Das Praktikum bietet einen Einblick in verschiedene Arbeitsgebiete der anorganischen Chemie an: Festkörperchemie, metallorganische Chemie, Kinetik, und andere. Ein Schwerpunkt liegt auf der Synthese von anorganischen Verbindungen, deren Charakterisierung und Analyse. Die gesamte Arbeit wird in wissenschaftlich abgefassten Berichten dargelegt. |
Inhalt | Anorganisch-chemischer Teil: Synthese und Analyse von Elementorganischen Verbindungen, Metallkomplexen und Metallorganischen Verbindungen. Einführung in die Schlenk-Technik, Festkörpersynthese und Kinetik. Einführung in die Chemiebibliothek: Umgang mit Literaturdatenbanken und Spektrenbibliotheken. Organische Synthese mit metallorganischen Verbindungen und Katalyse: Versuche im Rahmen ausgewählter Schwerpunktprojekte (mögliche Projekte: Rh-katalysierte asymmetrische Hydrierung von Enamiden, Mn-katalysierte Epoxidierung von Olefinen, Cu-katalysierte Diels-Alder Reaktionen, Synthese von Organoborverbindungen und Pd-katalysierte Kupplung mit Halogeniden, Ru-katalysierte Transfer-Hydrierung). |
Skript | Eine Anleitung wird im Praktikum verteilt. |
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: - Praktikum Allgemeine Chemie (1. Semester, 529-0011-04) - Praktikum Anorg. und Org. Chemie I (2. Sem., 529-0230) - Belegung Vorl. Anorganische Chemie 1 (3. Sem., 529-0121) Falls nötig wird die Aufnahme nach der Gesamtnote der 1. Basisprüfung priorisiert. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 11 KP |
Prüfende | A. Mezzetti, V. Mougel |
Form | unbenotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die Leistung der Studierenden in Bezug auf: (1) Einsatz im Praktikum, (2) Handfertigkeit, (3) Berichte und Laborjournal und (4) schriftliche und mündliche Präsentationstechnik werden von den Assistenten benotet (mit Noten von 1 bis 6) und jeweils einfach gewichtet. Die konkreten Anforderungen in jedem dieser Bereiche geben die Assistenten den Studierenden am Anfang des Semesters bekannt. Das Praktikum gilt als bestanden, wenn eine Durchschnittsnote von 4.0 erreicht wird. |
Lernmaterialien
Hauptlink | Online-Zugriff |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Belegungsende | Belegung nur bis 06.09.2019 möglich |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Chemie Bachelor | Praktika | O | ![]() |
Chemie Bachelor | Praktika | O | ![]() |
Chemieingenieurwissenschaften Bachelor | Praktika | O | ![]() |
Chemieingenieurwissenschaften Bachelor | Praktika | O | ![]() |
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Bachelor | Praktika, Semesterarbeiten, Proseminare, Exkursionen | W | ![]() |