701-0951-00L  GIST - Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -technologien

SemesterHerbstsemester 2019
DozierendeM. A. M. Niederhuber
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarMaximale Teilnehmerzahl: 50



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
701-0951-00 VGIST - Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -technologien2 Std.
Fr10:15-12:00CHN E 46 »
M. A. M. Niederhuber
701-0951-01 PGIST - Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -technologien
Für die Übungen müssen die Studierenden auf verschiedene Zeitfenster aufgeteilt werden. Zur Verfügung stehen: Mo 10 - 12, Di 13 - 15 und Fr 15 - 17 Uhr. Eine endgültige Entscheidung fällt in der ersten Semesterwoche.
3 Std.
Mo10:15-12:00NO D 39 »
Fr15:15-17:00NO D 39 »
M. A. M. Niederhuber

Katalogdaten

KurzbeschreibungIm Kurs werden theoretische Grundlagen und Konzepte der Geoinformationswissenschaften (GIS) vermittelt und mit der Software ArcGIS umgesetzt. Die Studierenden sind nach Abschluss in der Lage, selbstständig einfache, reale GIS-Probleme zu lösen.
LernzielDie Studierenden können
- theoretische und konzeptionelle Grundlagen von Geographischen Inforamtionssystemen (GIS) erläutern.
- alltägliche GIS-Arbeiten mit einer kommerziellen Software an Praxis-Beispielen selbst durchführen.
InhaltIm Rahmen des Kurses werden folgende Themen behandelt:
- Was ist ein GIS? Was sind räumliche Daten?
- Die Abbildung der Realität mittels räumlichen Datenmodellen: Vektor, Raster, TIN
- Die 4 Phasen der Datenmodellierung: Räumliches, konzeptionelles, logisches und physikalisches Modell
- Möglichkeiten der Datenerfassung
- Referenzrahmenwechsel
- Räumliche Analyse I: Abfrage und Manipulation von Vektordaten
- Räumliche Analyse II: Operatoren und Funktionen mit Rasterdaten
- Digitale Höhenmodelle und daraus abgeleitete Produkte
- Prozessmodellierung mit Vektor- und Rasterdaten
- Präsentationsmöglichkeiten räumlicher Daten

Ein Vorlesungstermin ist für eine Exkursion oder Gastvortrag reserviert;
LiteraturPaul A. Longley, Michael F. Goodchild, David J. Maguire, David W. Rhind (2010): Geographic Information Systems and Science. John Wiley & Son, Ltd. Chichester.

Norbert Bartelme (2005): Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer Verlag. Heidelberg.

Ralf Bill (2010): Grundlagen der Geo-Informationssysteme. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Wichmann Verlag. Heidelberg.
Voraussetzungen / BesonderesAufgrund der Grösse des verfügbaren EDV-Schulungsraumes ist die Teilnehmerzahl auf 50 Studierende beschränkt! Für die Übungen werden die Studierenden auf verschiedene Zeitfenster aufgeteilt. Pro Zeitfenster können maximal 25 Studierende betreut werden.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte5 KP
PrüfendeM. A. M. Niederhuber
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
ZulassungsbedingungEs müssen Vorlesung und Praktikum besucht werden.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusInformationen zum Erwerb der Kreditpunkte werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

PlätzeMaximal 50
WartelisteBis 04.10.2019

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Umweltnaturwissenschaften BachelorRaum- und VerkehrsplanungWInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorFür die Systemvertiefung Wald und LandschaftWInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorTechnik und PlanungWInformation