103-0313-00L  Raum- und Landschaftsentwicklung GZ

SemesterHerbstsemester 2019
DozierendeA. Grêt-Regamey, K. Hollenstein, J. Van Wezemael
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
103-0313-00 GRaum- und Landschaftsentwicklung GZ
Hinweis: Titel bis HS17 "Planung I"
4 Std.
Mo12:45-14:30HIL E 8 »
Fr12:45-14:30HIL E 8 »
A. Grêt-Regamey, K. Hollenstein, J. Van Wezemael

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Vorlesung führt in die Grundzüge der Raumplanung ein und behandelt unter anderem die Themen Raumplanung als staatliche Aufgabe, Instrumente der Raumplanung, Problemlösungsverfahren in der Raumplanung und das schweizerische Raumordnungskonzept.
LernzielDie Studierenden kennen die Grundzüge der Raumplanung, ihre wichtigen Instrumente und Problemlösungsverfahren. Sie können das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Übungsaufgaben umsetzen.

- Grundzüge der Raumplanung und ihre wichtigsten Instrumente kennenlernen
- Erarbeiten der Fähigkeit, räumliche Probleme zu erkennen und Problemlösungsverfahren auf diese anzuwenden
- Planung und Landmanagement als interaktiven Prozess kennenlernen und anwenden
- Verstehen der mit Fläche und Boden verbundenen Potentiale, Nutzungen und Prozesse
- Das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Fallbeispielen umsetzen können
InhaltDie Vorlesung deckt die Grundlagen der Schweizerischen Raumplanung und Landschaftsentwicklung ab:

- Was ist Raumplanung (Begriffe)
- Prinzipien der Raumplanung
- Die Raumplanung als staatliche Aufgabe - Raumordnungspolitik
- Instrumente der Raumplanung auf den Planungsebenen (u.a. Sachpläne und Konzepte, Richtplanung, Nutzungsplanung, Sondernutzungsplanung, Landumlegungsverfahren)
- Problemlösungsverfahren in der Raumplanung - systemtechnisches Vorgehen
- Das schweizerische Raumordnungskonzept

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Erläuterung der Raumplanung als Problemlösungsverfahren. Das dabei vermittelte theoretische Wissen wird direkt an einer konkreten, praxisorientierten Übungsaufgabe umgesetzt. Im Rahmen der Übung wird das Projektgebiet während einer Exkursion besucht.
SkriptProf. Dr. W.A. Schmid et al. (2006, Stand 2017): Raumplanung GZ - Eine Einführung für Ingenieurstudierende. IRL-PLUS, ETHZ

Skript und einzelne Dokumente werden ausgegeben. Unterlagen zur Vorlesung werden auf der PLUS-Kursseite zur Verfügung gestellt.

Download: Link

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Geomatik und Planung 2010; Ausgabe 27.02.2018 (Prüfungsblock 1)
Bachelor-Studiengang Raumbezogene Ingenieurwissenschaften 2018; Ausgabe 06.10.2021 (Prüfungsblock)
ECTS Kreditpunkte5 KP
PrüfendeA. Grêt-Regamey, K. Hollenstein, J. Van Wezemael
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusmündlich 30 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusKein Taschenrechner erlaut
No calculators allowed
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

 
HauptlinkKursseite
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften BachelorBasisprüfungOInformation