535-0391-00L  Pathobiologie

SemesterFrühjahrssemester 2019
DozierendeM. Detmar, V. I. Otto
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch


KurzbeschreibungPathobiologie beschreibt die Mechanismen, die von der Krankheitsursache zum klinischen Bild führen. Der Kurs vermittelt eine Übersicht über die wichtigsten Organerkrankungen, deren Symptome und pathogenetischen Mechanismen. In Fallbeispielen werden Vorgehensweisen zum Erkennen der besprochenen Krankheiten und einfache Differenzialdiagnosen geübt.
LernzielVerständnis der molekularen Zusammenhänge zwischen Krankheitsursache und klinischem Bild. Kenntnis der wichtigsten Krankheiten und ihrer Symptome. Erste Fähigkeiten zum Erkennen und Unterscheiden von Erkrankungen basierend auf Fallbeispielen.
InhaltVorlesungsinhalte:

1. Einführung und Allgemeine Pathologie

2. Herz-Kreislauf-Krankheiten

3. Erkrankungen der Lunge

4. Erkrankungen der Blutzellen

5. Erkrankungen der Niere

6. Erkrankungen der Verdauungsorgane

7. Erkrankungen des endokrinen Systems; Hormone

8. Erkrankungen der Geschlechtsorgane

9. Hautkrankheiten

10. Stoffwechselkrankheiten

11. Erkrankungen des Bewegungsapparats

12. Erkrankungen der Sinnesorgane

13. Erkrankungen des Nervensystems


Fallbeispiele zu den in der Vorlesung besprochenen Erkrankungen werden durch die Studierenden selbständig gelöst und präsentiert.
SkriptWird auf folgender Internetseite veröffentlicht:


myStudies
LiteraturKumar Vinay ; Abbas Abul K. ; Fausto Nelson ; Aster Jon C, Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease, 8th ed., Saunders Elsevier, Philadelphia 2010
Mitchell Richard N. ; Kumar Vinay ; Abbas Abul K. ; Fausto Nelson ; Aster Jon C., Pocket Companion to Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease, 8th ed., Elsevier Saunders, Philadelphia 2012
Tischendorf Frank W. (Hrsg.), Blickdiagnostik : Compact-Atlas der klinischen Inspektion und Differenzialdiagnostik, 4. Aufl., Schattauer Verlag, Stuttgart 2010
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Abschluss Grundstudium