701-1636-01L  Ökologie und Management von Gebirgswäldern

SemesterFrühjahrssemester 2019
DozierendeH. Bugmann, M. Frehner
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch


KurzbeschreibungDie Faktoren, welche die Struktur und Funktion von Gebirgswäldern bestimmen, werden qualitativ und quantitativ analysiert. Limitierende Faktoren entlang von Höhen-Gradienten werden untersucht, und die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels werden hergeleitet. Die Studierenden erlernen moderne Konzepte der Gebirgswald-Bewirtschaftung im Vergleich zu Tieflagen-Wäldern.
LernzielDie Studierenden können...
- jene Faktoren erläutern, welche die Struktur, Funktion und Dynamik von Gebirgswäldern bestimmen, und die Auswirkungen auf wichtige Ökosystemleistungen (mit einem Schwerpunkt auf Holzproduktion, Schutzwirkung vor Naturgefahren, Biodiversität) bestimmen
- diese Eigenschaften quantitativ evaluieren für konkrete Objekte im Gebirgswald, mit einem Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen der Waldstruktur und gravitativen Naturgefahren
Inhalt- Einführung in die quantitative und qualitative Bedeutung von Gebirgswäldern auf der lokalen, regionalen und globalen Ebene
- Analyse der Faktoren, welche die Struktur, Funktion und Dynamik von Gebirgswäldern bestimmen
- Quantitative Erklärungen für die Eigenschaften von Gebirgswäldern (Kontinuum-Theorie vs. Standortskunde)
- Wald-Wild-Interaktion, Jagd
- Bewirtschaftung von Gebirgswäldern im Unterschied zu Tieflagen-Wäldern
- moderne Konzepte der Gebirgswald-Bewirtschaftung (wann und wie)
- Effektive und kosten-effiziente Bewirtschaftungs-Ansätze
SkriptSkript wird abgegeben, zudem wird weiterführende Literatur angegeben und im Unterricht teils auch verwendet.
Literaturu.a.: Frehner et al. (2005), NaiS. BAFU, Bern
Voraussetzungen / BesonderesÄquivalente Kenntnise zu jenen, die in den folgenden ETH-Kursen vermittelt werden:
- Waldökologie
- Standortskunde (beide im BSc UMNW)
- Management of Multifunctional Forests (MSc UMNW).

Der Kurs umfasst sechs obligatorische Feldtage. Aus klimatischen Gründen können diese erst nach Semesterende durchgeführt werden, d.h. vom 26.-28. Juni sowie vom 01. - 03. Juli 2019. Zusätzlich findet am 29. Juni 2019 ein freiwilliger Übungstag statt.