701-0264-01L Ergänzungskurs Systematische Botanik
Semester | Frühjahrssemester 2019 |
Dozierende | A. Leuchtmann |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung 701-0360-00L Systematische Biologie: Pflanzen. Es wird empfohlen beide LVs im gleichen Semester zu belgen. |
Kurzbeschreibung | Botanische Exkursionen ins Unterengadin zur Vertiefung der systematisch-botanischen Kenntnisse |
Lernziel | Teilnehmende kennen Merkmale von wichtigen Pflanzenfamilien und können Arten entsprechend zuorden. Sie erlangen erweiterte Artenkenntnis, insbesondere von prüfungsrelevanten Arten, und erhalten einen Einblick in die Flora und Vegetation des Unterengadins. |
Inhalt | Exkursion in der montanen Stufe bei Klosters am ersten Tag, zwei weitere Exkursionen im Unterengadin. Vertiefung der systematisch-taxonomischen Kenntnisse und Einblick in Flora und Vegetation eines zentralalpinen Trockentals. Gruppenarbeit mit ausgewählten, neuen Pflanzenarten. |
Literatur | Baltisberger et al., Systematische Botanik. Einheimische Farn- und Samenpflanzen. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (4. Aufl. 2013) Hess et al. 2015. Bestimmunsschlüssel zur Flora der Schweiz. 7. Aufl., Springer, Basel. |
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs richtet sich an Studierende Biologie Bsc und Umweltnaturwissenschaften Bsc; auch Studierende Pharmazeutische Wissenschaften Bsc sind willkommen. Der Besuch von "701-0360-00L Systematische Biologie: Pflanzen" wird vorausgesetzt, da der Kurs darauf aufbaut. Diese Lehrveranstaltung ist auf maximal 50 Teilnehmende beschränkt. Schriftliche Anmeldungen erforderlich, die nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt werden. Kosten für Verpflegung und Unterkunft in Mehrbettzimmern (2 Nächte) müssen von den Teilnehmern übernommen werden (Fr. 80.-). |