701-0310-00L  Naturschutz und Naturschutzbiologie

SemesterFrühjahrssemester 2019
DozierendeF. Knaus
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch


KurzbeschreibungIn dieser Vorlesung setzen sich die Studierenden mit biologisch-ökologischen Konzepten, philosophischen Grundlagen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten des Naturschutzes auseinander. Anhand konkreter Beispiele werden sie sich unterschiedlicher Betrachtungsweisen und Wertvorstellungen im Zusammenhang mit naturschützerischen Aktivitäten bewusst.
LernzielStudierende dieser Vorlesung können:
- die zeitliche Entwicklung und den aktuellen Zustand der Biodiversität nachvollziehen und mögliche weitere Entwicklungen abschätzen
- die ökonomischen, rechtlichen, politischen und philosophischen Grundlagen des Naturschutzes darlegen
- verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie Naturschutz in der Praxis umgesetzt werden kann
- normative Elemente im Naturschutz identifizieren und kritisch hinterfragen
- ein Naturschutzprojekt von A-Z analysieren und evaluieren
InhaltDie Vorlesung deckt folgende Inhalte ab:
- Beschreiben und analysieren des historischen, aktuellen und zukünftigen menschlichen Einflusses auf die Biodiversität.
- Erkunden unterschiedlicher Ansätze des Naturschutzes und deren Umsetzungsinstrumente wie Arten- und Lebensraumschutz, Vertragsnaturschutz, Renaturierungen, Natur- und Nationalparks.
- Betrachten von ethisch-moralischen, gesetzlichen, ökonomischen, praktischen und anderen Beweggründen für den Naturschutz.
- Kennenlernen von relevanten Theorien rund um den Naturschutz, z.B. Verletzlichkeit von kleinen Populationen, Ecosystem Services, Biodiversität, etc.
- Kennenlernen von praktischen Beispielen auf Exkursionen, selbständiges analysieren und bewerten von konkreten Naturschutzprojekten.
SkriptKein Skript
LiteraturKüster H. 1999: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Beck, München, Germany. 424p.
Piechocki R. 2010: Landschaft, Heimat, Wildnis. Schutz der Natur - aber welcher und warum? Beck'sche Reihe, Beck, München, Germany. 266p.
Primack R.B. 2008: A primer of Conservation Biology. Fourth Edition. Sinauer Associates, Sunderland MA, USA. 349p.
Voraussetzungen / BesonderesKenntnisse aus den folgenden LV sind vorausgesetzt:
- Allgemeine Biologie I
- Allgemeine Biologie II
- Biologie III: Ökologie
- Biologie IV: Diversität der Pflanzen und Tiere