252-0842-00L  Programmieren und Problemlösen

SemesterFrühjahrssemester 2019
DozierendeD. Komm
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarMaximale Teilnehmerzahl: 40


KurzbeschreibungEinführung in die Programmierung in Java und in das Problemlösen mittels Standard-Algorithmen und -Datenstrukturen.
LernzielDie Ziele der Lehrveranstaltung sind einerseits mit der Programmiersprache Java vertraut zu sein und andererseits gegebene Probleme des eigenen Fachbereichs (z.Bsp. Datenverarbeitung) mittels eigener Programme lösen zu können.

Die Studierenden sollen bestehende Algorithmen und Datenstrukturen kennen, diese benutzen können und deren Eigenschaften kennen. Das Ziel ist es, für ein gegebenes Problem eine geeignete Datenstruktur und einen geeigneten Algorithmus auswählen zu können und das eigene Programm, basierend auf dieser Wahl, programmieren zu können.

Während der Lehrveranstaltung arbeiten die Studierenden an einem eigenen Projekt, das sie während der letzten Vorlesungsstunde präsentieren müssen.
InhaltFolgende Themen werden behandelt:
- Programmierkonzepte vs. Programmiersprachen
- Einführung in Java
- Arrays
- Methoden und Methodenparameter
- Klassen, Typen und Objekte
- I/O: Tastatureingaben, Bildschrimausgaben, Dateien lesen und schreiben
- Exceptions
- Lambda Ausdrücke und das Stream API
- Datenstrukturen
- Einführung in GUI-Programmierung
SkriptVorlesungswebseite: http://lec.inf.ethz.ch/ppl
Voraussetzungen / BesonderesAchtung: Dies ist ein Blockkurs, der nur während der ersten sieben Wochen des Semesters stattfindet. Diese sieben Wochen sind sehr intensiv, da gleichzeitig das bewertete Projekt umgesetzt wird.

Empfehlung:
- Einsatz von Informatikmitteln (252-0839-00)
- Anwendungsnahes Programmieren mit Python (252-0840-01)