535-0391-00L  Pathobiologie

SemesterFrühjahrssemester 2019
DozierendeM. Detmar, V. I. Otto
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
535-0391-00 GPathobiologie3 Std.
Mi08:45-11:30HPV G 4 »
M. Detmar, V. I. Otto

Katalogdaten

KurzbeschreibungPathobiologie beschreibt die Mechanismen, die von der Krankheitsursache zum klinischen Bild führen. Der Kurs vermittelt eine Übersicht über die wichtigsten Organerkrankungen, deren Symptome und pathogenetischen Mechanismen. In Fallbeispielen werden Vorgehensweisen zum Erkennen der besprochenen Krankheiten und einfache Differenzialdiagnosen geübt.
LernzielVerständnis der molekularen Zusammenhänge zwischen Krankheitsursache und klinischem Bild. Kenntnis der wichtigsten Krankheiten und ihrer Symptome. Erste Fähigkeiten zum Erkennen und Unterscheiden von Erkrankungen basierend auf Fallbeispielen.
InhaltVorlesungsinhalte:

1. Einführung und Allgemeine Pathologie

2. Herz-Kreislauf-Krankheiten

3. Erkrankungen der Lunge

4. Erkrankungen der Blutzellen

5. Erkrankungen der Niere

6. Erkrankungen der Verdauungsorgane

7. Erkrankungen des endokrinen Systems; Hormone

8. Erkrankungen der Geschlechtsorgane

9. Hautkrankheiten

10. Stoffwechselkrankheiten

11. Erkrankungen des Bewegungsapparats

12. Erkrankungen der Sinnesorgane

13. Erkrankungen des Nervensystems


Fallbeispiele zu den in der Vorlesung besprochenen Erkrankungen werden durch die Studierenden selbständig gelöst und präsentiert.
SkriptWird auf folgender Internetseite veröffentlicht:


myStudies
LiteraturKumar Vinay ; Abbas Abul K. ; Fausto Nelson ; Aster Jon C, Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease, 8th ed., Saunders Elsevier, Philadelphia 2010
Mitchell Richard N. ; Kumar Vinay ; Abbas Abul K. ; Fausto Nelson ; Aster Jon C., Pocket Companion to Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease, 8th ed., Elsevier Saunders, Philadelphia 2012
Tischendorf Frank W. (Hrsg.), Blickdiagnostik : Compact-Atlas der klinischen Inspektion und Differenzialdiagnostik, 4. Aufl., Schattauer Verlag, Stuttgart 2010
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Abschluss Grundstudium

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeM. Detmar, V. I. Otto
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 60 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusObligatorisches Leistungselement im Rahmen der Vorlesung:
- Lösen der Fallbeispiele individuell
- fristgerechte Abgabe von Präsentationsunterlagen mit den Lösungen von 5 Fallbeispielen (Gruppenarbeit)
- Präsentation eines der 5 Fallbeispiele (Gruppenarbeit) auf Aufforderung der Dozierenden
Das Leistungselement wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet. An die Prüfung wird nur zugelassen, wer das Leistungselement bestanden hat.
Hilfsmittel schriftlichKeine
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
DAS Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung in PharmazieFächerpaket 1 (Gruppe A)OInformation
Pharmazeutische Wissenschaften BachelorKernfächer 3. JahrOInformation