701-0909-00L  Seminar Umweltsysteme

SemesterFrühjahrssemester 2019
DozierendeB. Wehrli
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für Umweltnaturwissenschaften BSc.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
701-0909-00 SSeminar Umweltsysteme2 Std.
Mi15:15-17:00ML D 28 »
03.04.15:15-17:00CHN P 12 »
15:15-17:00LFW B 2 »
15:15-17:00NO E 11 »
08.05.15:15-17:00HG F 26.1 »
15:15-17:00HG G 26.1 »
15:15-17:00HG G 26.5 »
B. Wehrli

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Studierenden erarbeiten in Teams aufgrund einer vorgegebenen aktuellen Umweltthematik eine interdisziplinäre Fragestellung, recherchieren die zur Beantwortung nötige Literatur und erstellen daraus eine Übersicht der wissenschaftlichen Fakten. Auf dieser Basis erstellen sie anschliessend Informationsmaterial für ein nichtwissenschaftliches Publikum in einer ausgewählten Medienform.
LernzielDie Studierenden können
• zu einer vorgegebenen interdisziplinären Umweltthematik eine Fragestellung entwickeln und dazu die aktuelle Forschungs-Literatur recherchieren und in einem Literaturverwaltungsprogramm ablegen
• die für eine gegebene Fragestellung relevanten wissenschaftlichen Fakten in einer kollaborativen Vorgehensweise zusammenfassen
• wissenschaftliche Fakten für eine gegebene Fragestellung in geeigneter Form für ein nicht wissenschaftliches Publikum aufbereiten und kommunizieren
Inhalt• Input von Spezialisten zu geeigneten Kommunikationsformen und Medien (z.b. Review Paper / Kurzvideo / Wikipedia-Artikel / ETH-Life-Artikel/NZZ-Artikel/TransformationMap/Blog/Interaktive GIS-Karte/Management Summary/Argumentenkatalog/TV-Interview/ …)
• Input zu Recherche und Schreiben in interdisziplinären Gruppen; Input “Interdisziplinäre Publikationen”
• Review und Synthese der aktuellen Literatur zu einem vorgegebenen interdisziplinären Themenkreis (z.B. Kivu-See-Methan, Moorböden und CO2-Ziele, Fischerei und Phosphat, thermische Verschmutzung/Restwasser, …)
• Arbeit in interdisziplinären Gruppen aus den Vertiefungen (versch. «Experten»)
• Work-in-Progess Diskussionen der wissenschaftlichen Summaries (SW6) und Informationsmaterialien (SW10) sowie Schlusspräsentationen (SW13/14)
Voraussetzungen / BesonderesSeminar in der Systemvertiefung im 5.Semester oder gleichwertiges Literaturseminar besucht

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeB. Wehrli
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusGruppenkriterium: Zeitliches und qualitatives Erfüllen der Milestones Einzelkriterium: anteilsmässige Beiträge an Recherche und Infomaterial sowie aktive Teilnahme an den Work-in-Progress-Diskussionen und Feedbacks

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeUmweltnaturwissenschaften BSc (727000)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Umweltnaturwissenschaften BachelorBiogeochemieOInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorAtmosphäre und KlimaOInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorUmweltbiologieOInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorWald und LandschaftOInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorMensch-Umwelt SystemeOInformation