401-1152-02L Lineare Algebra II
Semester | Frühjahrssemester 2019 |
Dozierende | R. Pink |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
401-1152-02 V | Lineare Algebra II Mittwochs im ML D 28 mit Videoübertragung im ML E 12 und freitags im HG F 7 mit Videoübertragung im HG F 5. | 4 Std. |
| R. Pink | ||||||||||||
401-1152-02 U | Lineare Algebra II Mo 15-17 im CAB G 59 als Ausweichtermin (insbesondere für jene Studierenden im Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften, welche am Montagmorgen eine Chemie-Vorlesung auf dem Hönggerberg haben. Zusätzlich wird das StudyCenter angeboten: http://studycenter.ethz.ch/ Am 08.04.2019 (Sechseläuten) finden nur am Morgen Übungen statt. Es ist geplant, die Übungen vom 08.04.2019 um 15-17 am 09.04.2019 um 15-17 (oder später) nachzuholen. | 2 Std. | R. Pink |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Eigenwerte und Eigenvektoren, Jordan-Normalform, Bilinearformen, Euklidische und Unitäre Vektorräume, ausgewählte Anwendungen. |
Lernziel | Verständnis der wichtigsten Grundlagen der Linearen Algebra. |
Literatur | Siehe Lineare Algebra I |
Voraussetzungen / Besonderes | Lineare Algebra I |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Physikalisch-Chemische Fachrichtung 2010; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Physikalisch-Chemische Fachrichtung 2018; Ausgabe 12.07.2022 (Prüfungsblock) |
ECTS Kreditpunkte | 14 KP |
Prüfende | R. Pink, T. H. Willwacher |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 180 Minuten und 180 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die Lernelemente der beiden Semesterkurse gelten auch für den Jahreskurs. |
Hilfsmittel schriftlich | Gemäss Angaben zu den Leistungskontrollen als Semesterkurse: in der Sommerprüfungssession 2019: vom HS 2018 und FS 2019; in der Winterprüfungssession 2020: vom FS 2019 und HS 2019. |
![]() | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Mathematik 2016; Ausgabe 25.02.2020 (Basisprüfungsblock 2) Bachelor-Studiengang Physik 2016; Ausgabe 25.02.2020 (Basisprüfungsblock 2) |
ECTS Kreditpunkte | 7 KP |
Prüfende | R. Pink |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 180 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die während des Semesters angebotenen Lernelemente messen die aktive Teilnahme am Übungsbetrieb, was in mehreren Teilschritten mit bis zu 0.25 Notenpunkten benotet wird. Dieser Bonus von 0 bis 0.25 wird ungerundet zu der ungerundeten Note aus der Prüfung addiert; das Resultat wird zur Endnote gerundet. Im Prüfungsfach Lineare Algebra II wird die Mitarbeit benotet durch: je 1 Punkt/Woche möglich in den Übungen. (Also maximal 13 Punkte/Semester, abzüglich Feiertage etc.) Die im Semester erreichten Punkte werden in einen Notenbonus von maximal 0.25 Notenpunkten umgerechnet. 0 bis r Punkte: Notenbonus 0; ab s Punkten: maximaler Notenbonus 0.25; dazwischen: affin linear. Die Punktzahlen r < s werden vom Dozenten festgelegt. |
Hilfsmittel schriftlich | Selbstverfasste Notizen auf 10 A4-Seiten, handgeschrieben oder getippt. Ein beidseitig beschriebenes/bedrucktes Blatt hat 2 Seiten. Keine Taschenrechner, Formelsammlungen, oder weitere Hilfsmittel. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Hauptlink | Information |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |