401-1662-10L Numerische Methoden
Semester | Frühjahrssemester 2019 |
Dozierende | V. C. Gradinaru |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
401-1662-10 G | Numerische Methoden | 4 Std. |
| V. C. Gradinaru | ||||||
401-1662-10 U | Numerische Methoden Di 15-17 oder Mi 13-15 gemäss Gruppeneinteilung Zusätzlich wird das Study Center angeboten: Do 17-20 im HG E 41 Fr 17-20 im HG E 41 | 2 Std. | V. C. Gradinaru |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs gibt eine Einführung in numerische Methoden für Studierende der Physik. Abgedeckt werden Methoden der linearen Algebra, der Analysis (Nullstellensuche von Funktionen, Integration ) und der gewöhnlicher Differentialgleichungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Fertigkeiten in der Anwendung von numerischen Verfahren. |
Lernziel | Übersicht über die wichtigsten Algorithmen zur Lösung der grundlegenden numerischen Probleme in der Physik und ihren Anwendungen; Übersicht über Software Repositorien zur Problemlösung; Fertigkeit konkrete Probleme mit diesen Werkzeugen numerisch zu lösen; Fähigkeit numerische Resultate zu interpretieren |
Inhalt | Lineare und nichtlineare Ausgleichsrechnung, nichtlineare Gleichungen (Skalar und Systeme), numerische Integration, Anfangswertprobleme für gewöhnliche Differentialgleichungen |
Skript | Auf der Webseite der Vorlesung werden die Vorlesungsnotitzen, Folien und der entstehende Skript so wie weitere relevante Links verfügbar. |
Literatur | Die Leseliste wird während der Vorlesung und auf der Web-Seite der Vorlesung bekannt gegeben. |
Voraussetzungen / Besonderes | Erwartet werden solide Kenntnisse in Analysis (Approximation und Vectoranalysis: grad, div, curl) und linearer Algebra (Gauss-Elimination, Matrixzerlegungen, sowie Algorithmen, Vektor- und Matrizenrechnung: Matrixmultiplikation, Determinante, LU-Zerlegung nicht-singulärer Matrizen). Es wird das Study Center angeboten: Do 17-20 im HG E 41 Fr 17-20 im HG E 41 |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Physik 2010; Ausgabe 24.02.2016 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Physik 2016; Ausgabe 25.02.2020 (Basisprüfungsblock 2) |
ECTS Kreditpunkte | 6 KP |
Prüfende | V. C. Gradinaru |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 180 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die aktive Mitarbeit in den Übungen wird benotet und in die Endnote mit maximal 0.25 Notenpunkten eingerechnet, falls dies die Note verbessert. Schriftliche Endprüfung am Computer. Die Einteilung und weitere Informationen erhalten die Kandidaten durch den hauptverantwortlichen Dozierenden. |
Hilfsmittel schriftlich | Vorlesungsunterlagen stehen elektronisch während der Prüfung zur Verf. 10 A4-Seiten eigenhändig handgeschriebene Zusammenfassung. Sonst keine Hilfsmittel. |
Online-Prüfung | Die Prüfung kann am Computer stattfinden. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Hauptlink | Homepage |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Bachelor | Wahlfächer | W | ![]() |
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Bachelor | Wahlfächer | W | ![]() |
Physik Bachelor | Basisprüfungsblock 2 | O | ![]() |