752-1101-00L Lebensmittelanalytik I
Semester | Frühjahrssemester 2019 |
Dozierende | L. Nyström, S. Boulos, M. Erzinger |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
752-1101-00 V | Lebensmittelanalytik I | 2 Std. |
| L. Nyström, S. Boulos, M. Erzinger |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Verstehen der Grundsätze der Analytik. Kennenlernen wichtiger Routinemethoden der instrumentellen Lebensmittelanalytik in ihren Grundlagen und Anwendungen (UV/VIS, IR, NMR, MS, AAS, GC, HPLC). |
Lernziel | Verstehen der Grundsätze der Analytik. Kennenlernen wichtiger Routinemethoden der instrumentellen Lebensmittelanalytik in ihren Grundlagen und Anwendungen (UV/VIS, IR, NMR, MS, AAS, GC, HPLC). |
Inhalt | Grundlagen: Gehaltsangaben. Der analytische Prozess (Probename, Probenvorbereitung, Kalibrierung, Messung, Auswertung). Fehler analytischer Messgrössen. Wichtige Merkmale von Analysenverfahren (Richtigkeit, Präzision, Nachweisgrenze, Empfindlichkeit, Spezifität/Selektivität). Methoden: Optische Spektroskopie (Grundlagen, UV/VIS-Spektroskopie, Massenspektrometrie, NMR- und IR-Spektroskopie, Atomabsorptionsspektrometrie). Chromatographie (GC, HPLC). |
Skript | Es werden Beilagen zur Vorlesung abgegeben. |
Literatur | a) Georg Schwedt, Analytische Chemie, 2. vollständig überarbeitete Auflage 2008 b) R. Matissek, G. Steiner, M. Fischer, Lebensmittelanalytik, 5. Auflage 2014 |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | L. Nyström, S. Boulos, M. Erzinger |
Form | Semesterendprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Es wird ein Repetitionstermin in den ersten zwei Wochen des unmittelbar nachfolgenden Semesters angeboten. |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus der Leistung der Semesterendprüfung (80%) sowie der selbständig zu bearbeitenden Aufgaben (20%). Diese Aufgaben sind ein obligatorisches Leistungselement. Ohne Absolvierung der Aufgaben wird für das Leistungselement die Note 1 erteilt (20% der Gesamtnote). |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Lebensmittelwissenschaften Bachelor | Lebensmittelwissenschaftliche Fachgrundlagen | W+ | ![]() |