701-1636-01L  Ökologie und Management von Gebirgswäldern

SemesterFrühjahrssemester 2019
DozierendeH. Bugmann, M. Frehner
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
701-1636-01 GÖkologie und Management von Gebirgswäldern
Di 8-10 während des ganzen Semesters, Di 10-12 in der zweiten Semesterhälfte. Ausserdem 2 x 3 Tage Exkursionen in der 4. & 5. Woche nach Semsterschluss (Mi-Fr und Mo-Mi). Ein zusätzlicher freiwilliger Exkursionstag für weitere Anzeichnungs-Übungen.
3 Std.
Di08:15-10:00CHN F 42 »
10:15-12:00CHN F 42 »
Di/210:15-12:00CHN F 42 »
H. Bugmann, M. Frehner

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Faktoren, welche die Struktur und Funktion von Gebirgswäldern bestimmen, werden qualitativ und quantitativ analysiert. Limitierende Faktoren entlang von Höhen-Gradienten werden untersucht, und die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels werden hergeleitet. Die Studierenden erlernen moderne Konzepte der Gebirgswald-Bewirtschaftung im Vergleich zu Tieflagen-Wäldern.
LernzielDie Studierenden können...
- jene Faktoren erläutern, welche die Struktur, Funktion und Dynamik von Gebirgswäldern bestimmen, und die Auswirkungen auf wichtige Ökosystemleistungen (mit einem Schwerpunkt auf Holzproduktion, Schutzwirkung vor Naturgefahren, Biodiversität) bestimmen
- diese Eigenschaften quantitativ evaluieren für konkrete Objekte im Gebirgswald, mit einem Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen der Waldstruktur und gravitativen Naturgefahren
Inhalt- Einführung in die quantitative und qualitative Bedeutung von Gebirgswäldern auf der lokalen, regionalen und globalen Ebene
- Analyse der Faktoren, welche die Struktur, Funktion und Dynamik von Gebirgswäldern bestimmen
- Quantitative Erklärungen für die Eigenschaften von Gebirgswäldern (Kontinuum-Theorie vs. Standortskunde)
- Wald-Wild-Interaktion, Jagd
- Bewirtschaftung von Gebirgswäldern im Unterschied zu Tieflagen-Wäldern
- moderne Konzepte der Gebirgswald-Bewirtschaftung (wann und wie)
- Effektive und kosten-effiziente Bewirtschaftungs-Ansätze
SkriptSkript wird abgegeben, zudem wird weiterführende Literatur angegeben und im Unterricht teils auch verwendet.
Literaturu.a.: Frehner et al. (2005), NaiS. BAFU, Bern
Voraussetzungen / BesonderesÄquivalente Kenntnise zu jenen, die in den folgenden ETH-Kursen vermittelt werden:
- Waldökologie
- Standortskunde (beide im BSc UMNW)
- Management of Multifunctional Forests (MSc UMNW).

Der Kurs umfasst sechs obligatorische Feldtage. Aus klimatischen Gründen können diese erst nach Semesterende durchgeführt werden, d.h. vom 26.-28. Juni sowie vom 01. - 03. Juli 2019. Zusätzlich findet am 29. Juni 2019 ein freiwilliger Übungstag statt.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte5 KP
PrüfendeH. Bugmann, M. Frehner
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusmündlich 30 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusEffektive Dauer der mündlichen Prüfung ist 60 Min. (30 Min je Dozent/in)
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

 
HauptlinkLehrmaterialien Professur Waldökologie
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Umweltnaturwissenschaften MasterÖkosystemmanagementWInformation