557-0104-00L Assessment III Spielen / für Sportpraxisausbildung
Semester | Frühjahrssemester 2019 |
Dozierende | O. Buholzer, M. Attinger, B. Bötschi, P. Lüscher Luchsinger, R. Maggi, H. A. Russheim |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Nur für Studierende von Gesundheitswissenschaften und Technologie. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
557-0104-00 G | Assessment III / Spielen / für Sportpraxisausbildung 1. Gruppe 14.15h-15.30h 2. Gruppe 15.35h-16.50h | 2 Std. |
| O. Buholzer, M. Attinger, B. Bötschi, P. Lüscher Luchsinger, R. Maggi, H. A. Russheim |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Das Assessment erarbeitet die Voraussetzungen für die technischen Kompetenzen der Spielsportarten (Volleyball, Unihockey, Fussball, Handball, Basketball, Badminton). Die Ausbildungsphilosophie stützt sich auf die jeweiligen Bewegungsverwandtschaften. Die Kernbewegungen werden als Fertigkeitsparcours geübt, absolviert und die Spielfähigkeit wird in der Gruppe trainiert und überprüft. |
Lernziel | Das Assessment dient der Vermittlung sowie Überprüfung der Kernbewegungen (Fertigkeiten) und Individualtaktik der Spielsportarten (Volleyball, Unihockey, Fussball, Handball, Basketball, Badminton). Die Studierenden erhalten durch den Unterricht die Trainingsmöglichkeit und die individuelle Spielausbildung, die ihnen das Bestehen der Testatprüfung ermöglicht. |
Inhalt | 1. Sich ALLEINE mit dem Ball bewegen (Fussballdribbling/Ballkontrolle, Handballdribbling/Ballkontrolle, Basketballdribbling/Ballkontrolle, Unihockeydribbling/Ballkontrolle, Volleyballjonglage) 2. Sich ALLEINE mit dem Ball bewegen (Fussballtorschuss, Handballtorwurf, Basketballkorbleger, Unihockeytorschuss, Oberes Zuspiel, Manchette 3. Sich zu ZWEIT mit dem Ball bewegen (Fussball: Ball Zuspielen, Ball annehmen (Zuspieltechniken) Handball: Fangen-Zuspielen (Zuspieltechniken) Basketball: Fangen-Zuspielen (Zuspieltechniken) Unihockey: Annehmen-Zuspielen (Zuspieltechniken) Volleyball: Abnahme und oberes Zuspiel (Zuspieltechniken) 4. Spielen in der Gruppe |
Skript | Die Uebungen, Uebungsskizzen werden beschrieben und erläutert. Die Uebungen werden als Videoclip dokumentiert. Kometenzprofil |
Voraussetzungen / Besonderes | Die Studierenden bringen die praktische Kompetenz für die technischen Kernbewegungen (Grobform) der einzelnen Spielsportarten als Voraussetzung mit. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 2 KP |
Prüfende | O. Buholzer, M. Attinger, B. Bötschi, P. Lüscher Luchsinger, R. Maggi, H. A. Russheim |
Form | unbenotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Vorrang | Die Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich |
Primäre Zielgruppe | Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc (376000)
Gesundheitswissenschaften und Technologie (Mob.) (398000) Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (578000) |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Sport Lehrdiplom | Assessments | O | ![]() |