376-0204-00L  Trainingswissenschaften

SemesterFrühjahrssemester 2019
DozierendeE. de Bruin, P. Eggenberger, A. Krebs
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
376-0204-00 GTrainingswissenschaften3 Std.
Mi07:45-10:30HCP E 47.3 »
07:45-10:30HCP E 47.4 »
07:45-10:30HPV G 5 »
E. de Bruin, P. Eggenberger, A. Krebs

Katalogdaten

KurzbeschreibungEvidenz-basierte Erkenntnisse zum Training der Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit, zur Planung und Periodisierung des Trainings, sowie zum motorischen Lernen werden vermittelt und bezüglich verschiedener Altersgruppen (Kindheit bis Seniorenalter), sowie Leistungsstufen diskutiert. Die Erkenntnisse werden in eine Jahrestrainingsplanung zu einer individuell gewählten Sportart/Zielgruppe umgesetzt.
LernzielEvidenz-basierte Trainingsempfehlungen für verschiedene Zielgruppen (Kinder/Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Breiten-/Leistungssport) verstehen, kritisch beurteilen und in einer zielgerichteten Trainingsplanung anwenden und evaluieren können.
InhaltVorlesung:
- Evidenz-basierte Forschung in den Trainingswissenschaften
- Training von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit
- Training im Kindes- und Jugendalter
- Training im Seniorenalter
- Sportartanalyse, Trainingsplanung und Periodisierungsmodelle
- Motorisches Lernen im Sport

Übungen:
- Erarbeitung einer zielgerichteten Jahrestrainingsplanung zu einer individuell gewählten Sportart/Zielgruppe basierend auf trainingswissenschaftlicher Evidenz.

Praxis in der Sporthalle:
- Exemplarische Anwendung praktischer Trainingsformen aus dem Kraft- und Schnelligkeitstraining
- Experimente zum motorischen Lernen
SkriptFolien der Vorlesung und Artikel auf Moodle.
LiteraturG.G. Haff & N.T. Triplett (eds): Essentials of Strength Training and Conditioning. Human Kinetics, 4th edition, 2016.

W.E. Amonette, K.L. English, W.J. Kraemer: Evidence-Based Practice in Exercise Science. The Six-Step Approach. Human Kinetics, 2016.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeE. de Bruin, P. Eggenberger, A. Krebs
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 90 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDer in der Übungsgruppe erstellte Trainingsplan zählt 40% der Endnote (Obligatorisches Leistungselement).
Sessionsprüfung mit mehrheitlich offenen Fragen, kann am Computer stattfinden: zählt 60% der Endnote.
Hilfsmittel schriftlichKeine
Digitale PrüfungDie Prüfung findet auf Geräten statt, die von der ETH Zürich zur Verfügung gestellt werden.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Gesundheitswissenschaften und Technologie BachelorSchwerpunktfächer Bewegungswissenschaften und SportWInformation
Gesundheitswissenschaften und Technologie MasterWahlfächer IIWInformation
Sport LehrdiplomAuflagen SportwissenschaftWInformation