401-1262-07L Analysis II
Semester | Frühjahrssemester 2019 |
Dozierende | P. S. Jossen |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Einführung in die Differential- und Integralrechnung in mehreren reellen Veränderlichen, Vektoranalysis: Differential, partielle Ableitungen, Satz über implizite Funktionen, Umkehrsatz, Extrema mit Nebenbedingungen; Riemannsches Integral, Vektorfelder und Differentialformen, Wegintegrale, Oberflächenintegrale, Integralsätze von Gauss und Stokes. |
Lernziel | |
Inhalt | Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung; Kurven und Flächen im R^n; Extremalaufgaben; Mehrfache Integrale; Vektoranalysis. |
Literatur | H. Amann, J. Escher: Analysis II https://link.springer.com/book/10.1007/3-7643-7402-0 J. Appell: Analysis in Beispielen und Gegenbeispielen https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-540-88903-8 R. Courant: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-61973-1 O. Forster: Analysis 2 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-02357-7 H. Heuser: Lehrbuch der Analysis https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-322-96826-5 K. Königsberger: Analysis 2 https://link.springer.com/book/10.1007/3-540-35077-2 W. Walter: Analysis 2 https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-97614-8 V. Zorich: Mathematical Analysis II (englisch) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-48993-2 |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2017; Ausgabe 07.04.2022 (Basisprüfungsblock B) Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Biochemisch-Physikalische Fachrichtung 2010; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Physikalisch-Chemische Fachrichtung 2010; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Physikalisch-Chemische Fachrichtung 2018; Ausgabe 12.07.2022 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Mathematik 2010; Ausgabe 24.02.2016 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Mathematik 2016; Ausgabe 25.02.2020 (Basisprüfungsblock 2) Bachelor-Studiengang Physik 2010; Ausgabe 24.02.2016 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Physik 2016; Ausgabe 25.02.2020 (Basisprüfungsblock 2) |
ECTS Kreditpunkte | 20 KP |
Prüfende | P. S. Jossen |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 270 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die während der beiden Semester des Jahreskurses angebotenen Lernelemente messen die aktive Teilnahme im Übungsbetrieb, was in Teilschritten mit bis zu 0.25 Notenpunkten benotet wird. Dieser Bonus von 0 bis 0.25 wird ungerundet zu der ungerundeten Note aus der Prüfung addiert. Lernelemente im Prüfungsfach Analysis I und II sind die wöchentlichen Schnellübungen. Die 240-minütige Prüfung des Jahreskurses wird in zwei Blöcke aufgeteilt: 150 Minuten Prüfung mit Abgabe Teil 1, 30 Minuten Pause, 90 Minuten Prüfung mit Abgabe Teil 2. Aus technischen Gründen ist die Prüfungsdauer mit 270 Minuten angegeben, abzüglich der 30 Minuten Pause zwischen den beiden Teilprüfungen bleibt die Prüfungsdauer aber 240 Minuten. |
Hilfsmittel schriftlich | Vom Dozenten erstellte, für die Prüfung relevante Formelsammlung. Keine Taschenrechner oder weitere Formelsammlungen. |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 10 KP |
Prüfende | P. S. Jossen |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zulassungsbedingung | Diese Lerneinheit wird in der Regel zusammen mit Analysis I als Jahreskurs geprüft. In Ausnahmefällen ist nach vorheriger Absprache mit dem Dozenten bzw. der Dozentin eine Leistungskontrolle des Semesterkurses möglich. Studierende in einem Studiengang, wo die Leistungskontrolle nicht als Jahreskurs vorgeschrieben ist, dürfen sich für die Leistungskontrolle als Jahreskurs anmelden, und zwar direkt bei der Prüfungsplanstelle (über myStudies ist die Anmeldung nicht möglich). |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Hauptlink | Vorlesungshomepage |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Bachelor | Obligatorische Fächer Basisprüfung | O | ![]() |
Mathematik Bachelor | Basisprüfungsblock 2 | O | ![]() |
Physik Bachelor | Basisprüfungsblock 2 | O | ![]() |