751-1000-00L Interdisciplinary Project
Semester | Spring Semester 2019 |
Lecturers | B. Dorn, E. Frossard, C. Hartmann, M. Schuppler, H. Adelmann, J. Baumgartner, E. Buff Keller, T. Dalhaus, M. Erzinger, A. K. Gilgen, A. Grahofer, R. Hüppi, G. Kaufmann, M. Kreuzer, J. Nuessli Guth, L. Nyström, H. Pausch, M. Siegrist, A. Walter |
Periodicity | yearly recurring course |
Language of instruction | German |
Comment | Only for Master Students in Agricultural Sciences and Food Sciences. Prerequisite: successful completion of the bachelor programme. |
Courses
Number | Title | Hours | Lecturers | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
751-1000-00 U | Interdisziplinäre Projektarbeit
![]() Die LV findet während des Semesters am Donnerstag von 12:30-15:00 statt. Während der Semesterzeit arbeiten die Studierenden ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten und führen mindestens eine Projektbesprechung beim Projektpartner durch. Externe Projekttage vom 17.-20.6.2019. | 3 hrs |
| B. Dorn, E. Frossard, C. Hartmann, M. Schuppler, H. Adelmann, J. Baumgartner, E. Buff Keller, T. Dalhaus, M. Erzinger, A. K. Gilgen, A. Grahofer, R. Hüppi, G. Kaufmann, M. Kreuzer, J. Nuessli Guth, L. Nyström, H. Pausch, M. Siegrist, A. Walter |
Catalogue data
Abstract | Die Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung und verfassen einen Projektbericht. |
Objective | Die Studierenden - können für Fragestellungen von Partnern aus der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette wissen-schaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen entwickeln. - könne mit Hilfe von Grundlagen des Projektmanagements die Lösungsentwicklung zielgerichtet und effizient abwickeln sowie steuern. - kennen Elemente der Teamarbeit und können diese in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Lösungsentwicklung erfolgreich anwenden; - können die entwickelten Lösungen in mündlicher und schriftlicher Form nachvollziehbar, überzeugend und adressatengerecht präsentieren. - reflektieren die geleistete Arbeit im Projektteam, mit dem Coach und als Einzelperson und ziehen daraus Kon-sequenzen für ihr weiteres Handeln in Projektteams. |
Content | Die Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften bearbeiten Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern aus der Praxis entlang der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Dabei werden sie von einem Coach beider Studienrichtungen angeleitet und unterstützt. Sie lernen zudem selbstorganisiert ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und dem Coach abzuwickeln. Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen für die Fragestellungen des Projektpartners an. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zuhanden des Projektpartners. Die Studierenden reflektieren die geleistete Projektar-beit sowie ihre Team- und Projektmanagementkompetenzen. Vorlesungszeit, Selbststudium, externe Projekttage: Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag während dem Semester von 12:30-15:00 statt. Während der Semesterzeit arbeiten die Studierenden zudem ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten. Die externen Projekttage werden vom 17.6.19-20.6.19 im Seminarhaus Herzberg durchgeführt. |
Prerequisites / Notice | Unterrichtssprache: Deutsch |
Performance assessment
Performance assessment information (valid until the course unit is held again) | |
![]() | |
ECTS credits | 4 credits |
Examiners | B. Dorn, J. Baumgartner, T. Dalhaus, E. Frossard, A. Grahofer, R. Hüppi, J. Nuessli Guth, R. Nüssli, H. Pausch, M. Siegrist |
Type | ungraded semester performance |
Language of examination | German |
Repetition | Repetition only possible after re-enrolling for the course unit. |
Additional information on mode of examination | Aktive Teilnahme an der Vorbereitungslektionen und der Projektarbeit während des Semesters sowie der externen Projekttagen. Mitgestalten der Schlusspräsentation und Mitverfassen des Projektberichtes und des Reflexionsberichtes sowie Abgabe des Feedbacks zur Lehrveranstaltung. |
Learning materials
No public learning materials available. | |
Only public learning materials are listed. |
Groups
No information on groups available. |
Restrictions
General | ![]() |
Priority | Registration for the course unit is only possible for the primary target group |
Primary target group | Agricultural Sciences MSc (762000)
Food Science MSc (763000) |