752-5106-00L Fleischtechnologie
Semester | Frühjahrssemester 2019 |
Dozierende | M. Kreuzer, W.‑D. Henkel |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Maximale Teilnehmerzahl: 40 Voraussetzung: erfolgte Teilnahme an der Lerneinheit "Qualität tierischer Produkte" (751-7800-00L im FS). |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|
752-5106-00 G | Fleischtechnologie
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
Der Blockkurs findet am vom 13.06. bis 14.06.2019 am ABZ (Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft) in Spiez statt. Für die Teilnahme ist ein Beitrag von CHF 150.- zu entrichten. Der Kurs wird durchgeführt, wenn sich mindestens 25 Personen einschreiben. Ende März 2019 wird über die Durchführung entschieden. | 20s Std. | M. Kreuzer, W.‑D. Henkel |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht das Verständnis der Verfahren und Qualitätsanforderungen bei der Fleischverarbeitung. Die Basis dafür ist eine moderne Fleischtechnologie auf allen Stufen der Verarbeitung. In Blockkursform werden die Zerlegung von Schlachtkörpern und die Herstellung verschiedener Fleischerzeugnisse in der Praxis demonstriert und im Detail erklärt. |
Lernziel | Der Kurs Fleischtechnologie soll den Studenten einen wirklichkeitsnahen Einblick in einen Fabrikationsbetrieb sowie in die hygienisch und technologisch vielseitige Fleischgewinnung und -verarbeitung vermitteln. Der Kurs findet auf Deutsch statt. |
Inhalt | - Kurze theoretische Einführung in Schlachtkörperzerlegung und Fleischtechnologie - Zerlegung von Rinder- und Schweineschlachtkörper sowie Entbeinung (mit eigener Mitwirkung der Studierenden) - Demonstration der Technologie zur Erstellung von Fleischwaren (Koch- und Rohpökelwaren) sowie Würsten (Koch-, Roh- und Brühwürste) - Technologieentwicklung (incl. Haushaltstechnik) Der Blockkurs baut auf dem theoretischen Hintergrund auf, der vorab in der Lehrveranstaltung «Qualität tierischer Produkte» vermittelt wurde. |
Skript | Es werden Handouts verteilt. |
Voraussetzungen / Besonderes | A) Der Blockkurs Fleischtechnologie findet in Spiez im Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft (ABZ) statt. B) Die Kreditpunktbedingungen bestehen aus den folgenden beiden Elementen (Prüfungsmodus: unbenotete Semesterleistung): 1 - Teilnahme an beiden Kurstagen (ausser im belegten Krankheitsfall) 2 - Abgabe einer ca. zweiseitigen schriftlichen Arbeit von ausreichender Qualität. Mögliche Themen und Anforderungen an die Inhalte dieser Arbeit werden vom Dozenten des ABZ im Kurs definiert. Die Arbeit kann auch nach dem Abschluss des Blockkurses an den Dozenten des ABZ gesandt werden, spätestens aber 14 Tage danach. C) Die Lehrveranstaltung "Qualität tierischer Produkte" ist Voraussetzung für die Belegung des Blockkurses. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
Leistungskontrolle als Semesterkurs | |
ECTS Kreditpunkte | 1 KP |
Prüfende | M. Kreuzer, W.-D. Henkel |
Form | unbenotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Allgemein | : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig |
Plätze | Maximal 40 |
Warteliste | Bis 29.03.2019 |