376-1666-00L  Training und Coaching II

SemesterFrühjahrssemester 2019
DozierendeO. Buholzer
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarMaximale Teilnehmerzahl: 30

Kann unabhängig von Training und Coaching I (376-1665-00L) besucht werden.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
376-1666-00 GTraining und Coaching II2 Std.
Do16:15-18:00HG E 21 »
21.03.15:15-19:00HG E 33.5 »
O. Buholzer

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Persönlichkeit als Voraussetzung für das Training und Coaching.
Training und Coaching aus der Praxis für die Praxis (Anwendung und Umsetzung)
LernzielErarbeiten der persönlichen Trainer- und Coachingkompetenz
Eigenes Kompetenzprofil reflektieren, bearbeiten und persönliche Zielsetzungen ausarbeiten
Reflektieren der eigenen Trainerpersönlichkeit, erkennen von Stärken und Schwächen
Erweitern der Selbstkompetenz zum Thema Trainerpersönlichkeit und Eigenführung
Erleben und Erfahren von Praxisbeispielen
Erarbeiten von eigenen Kompetenzen zum Thema Kommunikation, Motivation und Führen
Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Thema
InhaltTheorie: Persönlichkeitsprofil - Modelle
Selbst- und Fremdeinschätzung
Typologie und Flexibilität
Kompetenzfelder
Praxis:
Führungsphilosophie, Führen und Coachen im Training (Einzelathlet und Team)
Der Trainer und Coach im Wettkampf
Fallbeispiele erarbeiten und planen
Umsetzung an ausgewählten Beispielen
Konkrete Umsetzung an ausgewählten Beispielen
SkriptDie Unterlagen werden auf der Homepage zugänglich gemacht. Im Unterricht wird ein Skript abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesSemesterstart
Die Informationsveranstaltung findet zu Beginn des Semesters statt. Die genauen Daten (Zeit/Ort) werden per Mail zugestellt. Diese Veranstaltung ist obligatorisch.

Zeit/Ort
Der Unterricht findet im Normalunterricht und in Blockveranstaltungen statt.

Planung
Die Planungsunterlagen werden zu Semesterbeginn abgegebenen, sind provisorisch und können vom Dozenten geändert werden.

Kosten
Für die abgebene Literatur, die Unterlagen und die Analyse wird ein Kostenbeitrag verrechnet.

Anwesenheit
Es wird während des Semesters vollständige Präsenz erwünscht. Einzelne Veranstaltungen sind obligatorsich.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeO. Buholzer
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

PlätzeMaximal 30
VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist bis 15.02.2019 nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeGesundheitswissenschaften und Technologie BSc (376000)
Gesundheitswissenschaften und Technologie MSc (380000)
Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (578000)
WartelisteBis 27.02.2019

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Gesundheitswissenschaften und Technologie BachelorWahlfächerWInformation
Sport LehrdiplomAuflagen SportwissenschaftWInformation
Staatswissenschaften BachelorWahlfächerWInformation