751-8003-00L Agrargenetik
Semester | Herbstsemester 2018 |
Dozierende | H. Pausch, B. Studer |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Nur für Agrarwissenschaften BSc. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
751-8003-00 G | Agrargenetik | 2 Std. |
| H. Pausch, B. Studer |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Wichtige populations-, quantitativ- und molekular-genetische Grundlagen werden vermittelt und mit Beispielen aus der Tier- und Pflanzenwelt veranschaulicht. |
Lernziel | Am Ende der Vorlesung können die Studierenden - mit genetischen Polymorphismen arbeiten und erklären, welche Mechanismen deren Häufigkeit in Populationen beeinflussen; - Einflussgrössen auf den Selektionserfolg nennen; - den Unterschied zwischen phänotypischen und genotypischen Wert erklären; - den zu erwartenden Zuchtfortschritt pro Zeiteinheit quantifizieren - wichtige molekulare Methoden zur Genotypisierung von genetischen Polymorphismen erklären; - Merkmale in Pflanzen- und Tierpopulationen mit Hilfe von molekularen Markern kartieren; - die erlernten populations-, quantitativ- und molekular-genetischen Konzepte integrieren und deren Bedeutung für die Genetik in den Agrarwissenschaften abschätzen. |
Inhalt | Populationsgenetik (30%) - Allel- und Genotypfrequenzen in Populationen - Hardy-Weinberg Gleichgewicht - Genetische Drift, Differenzierung von Populationen - Inzucht, Verwandtschaft, effektive Populationsgrösse Quantitative Genetik (20 %) - Selektionsformen und Selektionsdifferential - Heritabilität - Quantifizierung des Zuchtfortschritts - Grundlagen der Zuchtwertschätzung und Eigenschaften von Zuchtwerten Molekulargenetik (35 %) - DNA Sequenzvariation - Marker Technologien (SSR, AFLPs, DArT) - Genotypisierungstechnologien (KASP, GBS, RADseq, SNP chips) - Rekombination, Crossing over, Kopplungsanalysen, genetische Kartierung) - QTL Kartierung Integrative Genetik (15%) - Genomweite Assoziationsstudien - Genomische Zuchtwertschätzung |
Skript | Die Vorlesungsunterlagen werden als Power Point slides vor der Vorlesung über einen Moodle-Kurs bereit gestellt. |
Literatur | Als weiterführende Textbücher werden empfohlen: Falconer & Mackay: Introduction to Quantitative Genetics Lübberstedt & Varshney: Diagnostics in Plant Breeding |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 2 KP |
Prüfende | H. Pausch, B. Studer |
Form | Semesterendprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Es wird ein Repetitionstermin in den ersten zwei Wochen des unmittelbar nachfolgenden Semesters angeboten. |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung |
Lernmaterialien
Literatur | Falconer DS, Mackay TFC. Introduction to Quantitative Genetics. |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Vorrang | Die Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich |
Primäre Zielgruppe | Agrarwissenschaften BSc (753000) |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Agrarwissenschaften Bachelor | Agrarwissenschaftliche Grundlagenfächer | O | ![]() |