551-0033-00L  Molekulare Genetik und Zellbiologie

SemesterHerbstsemester 2018
DozierendeE. Hafen, K. Köhler, A. Oxenius
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc und Humanmedizin BSc.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
551-0033-00 GMolekulare Genetik und Zellbiologie
Vorlesung mit Übungen: Mi 13-15 h
Vorlesung: Do 10-12 h
Übungen: Fr 11-12 h
5 Std.
Mi13:15-15:00HG E 1.2 »
13:15-15:00HG F 1 »
Do09:45-11:30HPH G 2 »
Fr10:45-11:30HCI D 8 »
10:45-11:30HIL B 21 »
10:45-11:30HIL D 10.2 »
10:45-11:30HIL E 10.1 »
10:45-11:30HIT K 51 »
10:45-11:30HPL D 32 »
10:45-11:30HPL D 34 »
E. Hafen, K. Köhler, A. Oxenius

Katalogdaten

KurzbeschreibungDieser Kurs vermittelt die Grundprinzipien der Evolution, Zellbiologie, Molekularbiologie, Genetik und Entwicklungsbiologie am Beispiel Mensch.
Lernziel1.Die Studierenden können die Bedeutung der Evolution für die Entstehung des Menschen und von Krankheiten erklären.
2. Die Studierenden kennen die Zelle als kleinste Einheit des Körpers. Sie können erklären, wie die Funktionen der Zelle in bestimmten Krankheiten gestört sind und wo Therapien eingreifen. Sie können die Vervielfältigung von Zellen im Körper beschreiben und aufzeigen, wie Fehler bei dieser Vervielfältigung zu Krankheiten führen können.
3. Die Studierenden kennen die DNA als Grundlage des Lebens. Sie können erklären, wie die DNA Information speichert und wie diese Information vervielfältigt und vor Schäden geschützt werden kann. Sie können beschreiben, wie die Information abgelesen und in Proteine übersetzt wird. Sie können erklären, durch welche Mechanismen auf der Ebene der DNA, der RNA und der Proteine Krankheiten entstehen können.
4. Die Studierenden können erklären, welche Technologien zur Diagnostik und Therapie von Krankheiten eingesetzt werden können.
5. Die Studierenden können erklären, wie sich Menschen genetisch voneinander unterscheiden und kennen die molekularen Grundlagen dieser Unterschiede. Sie können erklären, wie diese Unterscheide zu Krankheiten führen können und warum manche dieser Unterschiede sich nicht auf Krankheiten auswirken.
6. Die Studierenden kennen die molekularen Ursachen der häufigsten Erbkrankheiten und können die Wahrscheinlichkeit des Auftretens und der Weitergabe an Nachkommen bestimmen.
7. Die Studierenden können die biochemischen und molekularen Grundlagen der menschlichen Fortpflanzung erklären und kennen die Grundprinzipien der Embyronalentwicklung des Menschen. Die Studierenden können erklären, welche Mechanismen bei einer fehlerhaften Entwicklung gestört sein können.
8. Die Studierenden kennen die geschichtliche Entwicklung der Biologie und ihre Auswirkungen auf die Medizin und die Gesellschaft.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie 2017; Ausgabe 07.10.2021 (Basisprüfung)
Bachelor-Studiengang Humanmedizin 2017; Ausgabe 14.05.2020 (Basisprüfungsblock 1)
Bachelor-Studiengang Humanmedizin 2018; Ausgabe 24.02.2022 (Basisprüfungsblock 1)
ECTS Kreditpunkte5 KP
PrüfendeE. Hafen, K. Köhler, A. Oxenius
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 150 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDie Vorlesung wird durch Übungen auf einer Lernplattform (Moodle) und Gruppenübungen begleitet. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen (mindestens 80% der Aktivitäten müssen erfolgreich abgeschlossen sein) können die Studierenden einen Bonus von 0.25 Notenpunkten erhalten, der auf die Schlussnote der Prüfung angerechnet werden kann. Die Maximalnote 6 für die Lerneinheit kann auch erreicht werden, wenn nur die Sessionsprüfung absolviert wird.
Bei einer allfälligen Prüfungsrepetition wird standardmässig die während des Kurses erbrachte Leistung übernommen. Wird dies nicht gewünscht muss der Kurs erneut belegt werden.

Die Leistungskontrolle kann als Prüfung am Computer durchgeführt werden. Die Prüfungsfragen können in Deutsch und Englisch beantwortet werden.
Hilfsmittel schriftlichKeine
Digitale PrüfungDie Prüfung findet auf Geräten statt, die von der ETH Zürich zur Verfügung gestellt werden.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeGesundheitswissenschaften und Technologie BSc (376000)
Humanmedizin BSc (377000)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Gesundheitswissenschaften und Technologie BachelorBasisprüfungOInformation
Humanmedizin BachelorBasisprüfungsblock 1OInformation