701-1437-01L  Bestimmungskurs aquatische Makroinvertebraten

SemesterHerbstsemester 2018
DozierendeJ. Jokela
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
701-1437-01 PBestimmungskurs aquatische Makroinvertebraten
The maximal participating number of students is 8 from D-USYS and 14 from D-BIOL. In case of too many students, those that simultaneously participate in the courses "701-1437-00 Limnoecology" and "701-1437-02 Bestimmungskurs aquatische Mikroinvertebraten und Kryptogamen" are given priority. Sign in until 02.09.2018, free places will be distributed 03.09.2018. Students registrating later can not be guaranteed a place in the course.
Takes place at Eawag Dübendorf (PAV 23).
28s Std.
Di/113:00-17:00EAW - EAWAG »
J. Jokela

Katalogdaten

KurzbeschreibungIn diesem Kurs werden die wichtigsten Organismengruppen der aquatischen Makroinvertebraten der Schweiz behandelt. Neben einem theoretischen Hintergrund zu den einzelnen Gruppen wird das Erkennen der häufigsten Vertreter anhand eindeutiger Merkmale sowie das Bestimmen der übrigen Tiere mit Hilfe von Bestimmungsliteratur geübt. Auf einer Exkursion werden die gängigsten Sampling-Methoden angewandt.
LernzielWährend diesem Kurs werden Sie eine Übersicht der häufigsten aquatischen Makroinvertebraten der Schweiz sowie der gängigsten Probenahme- und Konservierungsmethoden erhalten. Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein die wichtigsten aquatischen Artengruppen auf dem Niveau der Ordnung bzw. Familie zu benennen sowie deren wichtigsten Erkennungsmerkmale zu beschreiben. Auch sind Sie in der Lage, für die Schweiz gängige Bestimmungsschlüssel richtig anzuwenden. Während einer Exkursion werden Sie zudem die Möglichkeit erhalten das gelernte theoretische Wissen in einer Feldsituation praktisch umzusetzen.
InhaltDieser taxonomische Bestimmungskurs behandelt aquatische Wirbellose (z.B. Krebstiere, aquatische Insekten). Das Ziel ist es die typischen aquatische Taxa der Schweiz kennenzulernen, diese mit Hilfe von Bestimmungsschlüssel zu identifizieren und eine Idee zu erhalten, wie diese Organismen in der Forschung und in der Praxis (Bioindikation) eingesetzt bzw. untersucht werden. Die Originalsprache des Kurses ist Deutsch.
Die Feldexkursion findet am Dienstag 23.10.2018 statt.
SkriptKursunterlagen sowie Power Point Präsentationen werden während des Kurses ausgehändigt.
Voraussetzungen / BesonderesDie maximale Teilnehmerzahl beschränkt sich auf 8 D-USYS und 14 D-BIOL Studenten. Bei zu vielen Anmeldungen wird den Studierenden, welche zeitgleich die Kurse "701-1437-00 Limnoecology" sowie "701-1437-02 Bestimmungskurs aquatische Mikroinvertebraten und Kryptogamen" belegen, Vorrang gegeben.
Einschreibung bis 2.9.2018, freie Pätze werden am 3.9.2018 vergeben. Später Eingeschriebenen kann kein Platz im Kurs garantiert werden.

Die Feldexkursion findet am Dienstagnachmittag 23.10.2018 von 13-17 Uhr statt.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeJ. Jokela
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusLeistungskontrolle auch auf Englisch möglich

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Umweltnaturwissenschaften MasterFachkenntnisse zur biologischen VielfaltWInformation