377-0101-00L  Grundbausteine Mensch

SemesterHerbstsemester 2018
DozierendeJ. Goldhahn, G. Csúcs, R.‑A. Kubik, C. Wolfrum
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für Humanmedizin BSc



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
377-0101-00 VGrundbausteine Mensch
Kurs findet ganztags in der 1. Semesterwoche am Kantonspital Baden statt.
Ausnahme: Am Montag 17.9. anschliessend an die Begrüssungveranstaltung im HG D7.1 von 10-12h am Montag 24.9. ganzer Tag
3 Std.
24.09.08:45-12:30HPH G 1 »
12:45-16:30HPK D 24.2 »
12:45-16:30HPL D 12 »
12:45-16:30HPL D 32 »
12:45-16:30HPL D 34 »
J. Goldhahn, G. Csúcs, R.‑A. Kubik, C. Wolfrum

Katalogdaten

KurzbeschreibungGrundlagen der Humanmedizin sowie Einführung in Mikroskopie/Histologie sowie Basic Life Support
LernzielNach Beendigung der Lehrveranstaltung
- Haben die Studierenden ein Grundverständnis elementarer Bausteine und Prozesse als Basis für die Humanmedizin, z.B. Zellaufbau und -zyklus.
- Kennen die Studierenden grundlegende Terminologie der Anatomie.
- Verstehen die Studierenden den Ablauf medizinischer Versorgung von Erstversorgung bis zur Rehabilitation.
- Verstehen die Studierenden die Vor- und Nachteile von Diagnostik bei Notfällen, insbesondere Ultraschall.
- Kennen die Studierenden die Grundlagen von Mikroskopie und Histologie.
- Haben die Studierenden die Grundlagen von Basic Life Support erlernt:
- Sie erkennen die Symptome eines Herz-Kreislaufstillstandes.
- Sie alarmieren situationsgerecht.
- Sofern vorhanden, organisieren sie einen AED und setzen diesen schnellst möglich und korrekt ein.
- Sie führen am Phantom suffiziente Thoraxkompressionen aus.
- Sie führen am Phantom eine effektive Beatmung unter Mithilfe einer Taschenmaske aus.
- Sie benennen mögliche Komplikationen der Beatmung. Unter gegebenen Umständen verzichten sie auf weitere Beatmungsversuche.
- Sie benennen Grenzen der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
- Sie riskieren auch unter Stress, keinesfalls ihr eigenes oder das Leben anderer "Helfer".
InhaltAn Hand eines komplexen klinischen Falls werden die Studierenden mit dem Ablauf medizinischer Versorgung von der Erstversorgung bis zur Rehabilitation vertraut gemacht. Dabei werden grundlegende Begriffe, Bausteine und Prozesse eingeführt. Ausserdem erleben die Studierenden die Grundlagen bildgebender Verfahren, insbesondere Ultraschall.
Die Studierenden absolvieren den Kurs Basic Life Support. Alle Teilnehmenden sollen nach dieser Ausbildungssequenz Wiederbelebungsmassnahmen im privaten wie auch im innerklinischen Bereich einleiten können.
Die Studierenden erfahren das Lernen, Lehren und Arbeiten im Spitalbereich als sozialen Prozess und Teamwork, bei dem alle Sinne und unterschiedlichste Kompetenzen zum Tragen kommen.
Zusätzlich erfahren die Studierenden in drei Workshops den grundlegenden Prozess einer physiotherapeutischen Intervention mit den Begriffen des Clinicial Reasoning, therapeutische Aspekte und Therapieprogression.
Ein Intensivkurs Mikroskopie/Histologie befähigt die Studierenden zum selbständigen Mikroskopieren und zum Verständnis histologischer Schnitte am Präparat aber auch online.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeJ. Goldhahn, G. Csúcs, R.-A. Kubik, C. Wolfrum
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusOnline Prüfung MCQ: pass/fail
Online-PrüfungDie Prüfung kann am Computer stattfinden.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeHumanmedizin BSc (377000)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Humanmedizin BachelorWeitere Fächer des BasisjahresOInformation