252-0026-00L  Algorithms and Data Structures

SemesterAutumn Semester 2018
LecturersM. Püschel, D. Steurer
Periodicityyearly recurring course
Language of instructionGerman



Courses

NumberTitleHoursLecturers
252-0026-00 VAlgorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung im ML D 28 mit Videoübertragung im ML E 12.
3 hrs
Thu10:15-12:00ML D 28 »
10:15-12:00ML E 12 »
13:15-14:00ML D 28 »
13:15-14:00ML E 12 »
M. Püschel, D. Steurer
252-0026-00 UAlgorithmen und Datenstrukturen
plus jeweils eine Stunde Nachbearbeitungszeit (montags 11-12)
2 hrs
Mon09:15-11:00CAB G 59 »
09:15-11:00CHN D 42 »
09:15-11:00CHN D 44 »
09:15-11:00CHN D 46 »
09:15-11:00CHN D 48 »
09:15-11:00CHN F 42 »
09:15-11:00CHN G 22 »
09:15-11:00ETZ H 91 »
09:15-11:00ETZ J 91 »
09:15-11:00ETZ K 91 »
09:15-11:00HG D 3.3 »
09:15-11:00HG D 5.1 »
09:15-11:00IFW A 34 »
09:15-11:00IFW B 42 »
09:15-11:00IFW C 31 »
09:15-11:00IFW C 33 »
09:15-11:00IFW D 42 »
09:15-11:00LEE C 104 »
09:15-11:00LEE C 114 »
09:15-11:00LEE D 105 »
09:15-11:00RZ F 21 »
24.09.09:15-11:00HG E 33.5 »
M. Püschel, D. Steurer
252-0026-00 AAlgorithmen und Datenstrukturen1 hrsM. Püschel, D. Steurer

Catalogue data

AbstractThis course is about fundamental algorithm design paradigms, classic algorithmic problems, and data structures. The connection between algorithms and data structures is explained for geometric and graph problems. For this purpose, fundamental graph theoretic concepts are introduced.
ObjectiveAn understanding of the design and analysis of fundamental algorithms and data structures.
ContentEs werden grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen vorgestellt und analysiert. Dazu gehören auf der einen Seite Entwurfsmuster für Algorithmen, wie Induktion, divide-and-conquer, backtracking und dynamische Optimierung, ebenso wie klassische algorithmische Probleme, wie Suchen und Sortieren. Auf der anderen Seite werden Datenstrukturen für verschiedene Zwecke behandelt, darunter verkettete Listen, Hashtabellen, balancierte Suchbäume, verschiedene heaps und union-find-Strukturen. Weiterhin wird Adaptivität bei Datenstrukturen (wie etwa Splay-Bäume) und bei Algorithmen (wie etwa online-Algorithmen) beleuchtet. Das Zusammenspiel von Algorithmen und Datenstrukturen wird anhand von Geometrie- und Graphenproblemen illustriert. Hierfür werden grundlegende Konzepte der Graphentheorie eingeführt.
LiteratureTh. Ottmann, P.Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen, Spektrum-Verlag, 5. Auflage, Heidelberg, Berlin, Oxford, 2011

Performance assessment

Performance assessment information (valid until the course unit is held again)
Performance assessment as a semester course
In examination block forBachelor's Degree Programme in Computer Science 2016; Version 07.04.2022 (First Year Examination Block 1)
ECTS credits7 credits
ExaminersM. Püschel, D. Steurer
Typesession examination
Language of examinationGerman
RepetitionThe performance assessment is offered every session. Repetition possible without re-enrolling for the course unit.
Mode of examinationwritten 240 minutes
Additional information on mode of examinationWährend des Semesters können durch aktive Mitarbeit Bonuspunkte erarbeitet werden. Die Veranstaltung bietet als "Leistungselement" (im Sinne der WEISUNG: Anwendung von Leistungselementen in der Lehre vom 22.12.2017) zwei Arten von Lernelementen an.
Die einen Lernelemente sind Bonusaufgaben und klar markierter Teil der wöchentlichen Aufgabensammlung. In maximal 13 Wochen wird es Bonusaufgaben geben. Das andere Lernelement ist Peer Feedback, d.h., die Korrektur der Bonusaufgaben von Kommilitonen in den wöchentlichen Übungen. Die durch die Lernelemente erworbenen Punkte verbessern das Ergebnis der schriftlichen Prüfung um maximal 0.25 Notenpunkte, wobei für dieses Maximum nicht die Maximalpunktzahl erforderlich ist.

Unehrliches Verhalten bei der Bearbeitung der Lernelemente (z.B., Kopieren der Lösungen von Kommilitonen oder anderen Quellen, zur Verfügung stellen der eigenen Lösungen zum Kopieren) haben ernste Konsequenzen inklusive der Aberkennung aller Bonuspunkte dieser Veranstaltung.
Written aidsNone
Online examinationThe examination may take place on the computer.
If the course unit is part of an examination block, the credits are allocated for the successful completion of the whole block.
This information can be updated until the beginning of the semester; information on the examination timetable is binding.

Learning materials

 
Main linkWebseite zur Vorlesung
Only public learning materials are listed.

Groups

No information on groups available.

Restrictions

There are no additional restrictions for the registration.

Offered in

ProgrammeSectionType
Computer Science BachelorFirst Year Examination Block 1OInformation
Computer Science Teaching DiplomaPart 1OInformation