551-0227-00L  Mykologie

SemesterHerbstsemester 2018
DozierendeM. Künzler
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
551-0227-00 VMykologie2 Std.
Mo08:45-10:30HIT J 53 »
M. Künzler

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Vorlesung gibt eine Enführung in das Gebiet der Mykologie. Sie gibt einen Überblick in die Lebensweise der Pilze.
LernzielAm Ende dieses Kurses ist die Studentin/der Student ist in der Lage…

…die spezifischen Merkmale der pilzlichen Lebensform (‘hallmarks of the fungal lifestyle’) zu erkennen und zu erklären.

…den Aufbau der pilzlichen Zelle und des pilzlichen Myzels und dessen verschiedene Differenzierungen zu erklären (Morphologie der Pilze).
…den Aufbau der pilzlichen Genome und deren Schutzmechanismen zu erklären (Genetik der Pilze).
…die verschiedenen Reproduktionsstrategien von Pilzen voneinander zu unterscheiden und deren Funktion zu erklären.
…den Zusammenhang zwischen der Ernährungsweise und der Ökologie von Pilzen einschliesslich der verschiedenen pilzlichen Symbiosen deren Evolution zu erklären.
…Beispiele zur Nutzung von Pilzen in der Lebensmittelherstellung und Biotechnologie zu nennen und zu erklären.
InhaltDie Lehrveranstaltung fokussiert sich auf folgende Bereiche innerhalb der Mykologie:
1. Morphologie
2. Genetik
3. Reproduktion und Systematik
4. Ernährungsweise und Ökologie
5. Nutzung
Skriptkeines; Powerpoint Präsentationen und Literatur zum Nachschlagen werden auf Moodle bereitgestellt
Literatur'Fungal Biology' von Jim Deacon (Blackwell Publishing, 4th Edition, 2006, ISBN-13: 978-1-4051-3066-0)

'21st Century Guidebook to Fungi' von David Moore, Geoffrey D. Robson, Anthony P.J. Trinci (Cambridge University Press, 3rd Printing, 2015, ISBN-13: 978-1-107-00676-7

Auswahl von Review Artikeln
Voraussetzungen / BesonderesVorlesung beginnt am 24. Sept.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeM. Künzler
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 120 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusPrüfung kann am Computer stattfinden
Hilfsmittel schriftlichKeine
Digitale PrüfungDie Prüfung findet auf Geräten statt, die von der ETH Zürich zur Verfügung gestellt werden.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Biologie BachelorBiodiversitätOInformation