402-0041-00L  Physics II

SemesterAutumn Semester 2018
LecturersY. M. Acremann, D. Pescia
Periodicityyearly recurring course
Language of instructionEnglish



Courses

NumberTitleHoursLecturers
402-0041-00 VPhysik II
Herr Acremann hält die Einführung in die Elektrotechnik vorerst auf Deutsch.
4 hrs
Tue11:45-13:30HPH G 3 »
Wed09:45-11:30HPH G 3 »
16:45-18:30HPK D 24.2 »
Y. M. Acremann, D. Pescia
402-0041-00 UPhysik II2 hrs
Tue08:45-10:30HPT C 103 »
20.12.13:45-16:30HIT F 32 »
Y. M. Acremann, D. Pescia

Catalogue data

AbstractThe course treats the fundamental aspects of modern Electronics, Quantum mechanics and Atomic physics.
ObjectiveZiel dieser Vorlesung ist es, die grundlegenden Experimente zu kennen sowie die dazugehörende Theorie zu verstehen und sie in einfachen Problemstellungen zur Anwendung zu bringen.
ContentDie Vorlesung ''Physik II'' ist eine Einführung in die Grundlage der modernen Elektrotechnik, der Quantenmechanik und Atomphysik.
Inhalt:
- Einfache analoge und digitale Schaltungen
- Die Notwendigkeit der Quantenmechanik (Atome und Atomspektren, Das Atommodell von J.J. Thomson und E. Rutherford, Die Photonenhypothese von A. Einstein und das Atommodell von Bohr, Der Tunneleffekt, Die Anomalie der spezifischen Wärme und das Auftreten von Magnetismus in der Materie )
- Die Postulate der Wellenmechanik.
- Eindimensionale Probleme (Teilchen im Kasten, Der Tunneleffekt, Der QM harmonische Oszillator)
- Bewegung im Zentralfeld
- Der Drehimpulsoperator (Darstellung von Zuständen und Operatoren, Matrixdarstellung des Drehimpulsoperators, Das Stern-Gerlach Experiment: der Spin, Die Addition von Drehimpulsen in der Quantenmechanik)
- Atomphysik (Die Spin-Bahn Kopplung, Der Hamilton-Operator der Spin-Bahn Wechselwirkung, Störungsrechnung für stationäre Zustände mit diskretem Spektrum, Anwendung der Störungstheorie: die Feinstrukturaufspaltung der atomaren Energieniveaus, Ein Atom im äusseren Magnetfeld: Zeeman-Effekt, Die Hyperfeinstruktur der s-Zustände)
-Mehr-Teilchen Systeme (Das Energiespektrum des He-Atoms, Angeregte Zustände des Heliumatoms, Das Mendelejewsche Periodensystem, Spektralterme)
-Übergang in Folge einer zeitabhängigen, periodischen Störung
(Magnetische Resonanz (I. Rabi, Phys. Rev. 51, 652 (1937), Nobel Preis 1944), Verallgemeinerung der Rabi Formel auf Übergänge in Folge einer zeitabhängigen, periodischen Störung)
Lecture notesEin Skript wird verteilt.
Prerequisites / NoticePrerequisites: Physics I.

Performance assessment

Performance assessment information (valid until the course unit is held again)
Performance assessment as a semester course
In examination block forBachelor's Degree Programme in Materials Science 2017; Version 28.01.2020 (Examination Block 1)
Bachelor's Programme in Materials Science 2012; Version 01.08.2016 (Examination Block 1)
Bachelor's Programme in Materials Science 2015; Version 22.08.2017 (Examination Block 1)
ECTS credits7 credits
ExaminersD. Pescia, Y. M. Acremann
Typesession examination
Language of examinationEnglish
RepetitionThe performance assessment is offered every session. Repetition possible without re-enrolling for the course unit.
Mode of examinationwritten 120 minutes
Additional information on mode of examinationHerr Acremann prüft den Teil "Elektrotechnik" auf Deutsch.
Written aidsno restrictions / keine Beschränkung
If the course unit is part of an examination block, the credits are allocated for the successful completion of the whole block.
This information can be updated until the beginning of the semester; information on the examination timetable is binding.

Learning materials

No public learning materials available.
Only public learning materials are listed.

Groups

No information on groups available.

Restrictions

There are no additional restrictions for the registration.

Offered in

ProgrammeSectionType
Materials Science BachelorExamination Block 1OInformation