701-0362-00L Böden und Vegetation der Alpen
Semester | Frühjahrssemester 2018 |
Dozierende | A. Widmer, R. Kretzschmar |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kurzbeschreibung | Exkursion: Kennen der Beziehungen Pflanzen-Umwelt (insbesondere Klima und Boden) in den Alpen (am Beispiel der Region Davos); Standorte auf verschiedenen Ausgangsgesteinen (Dolomit, saures und basisches Silikat, Serpentinit) in der subalpinen und alpinen Stufe; Aufbau und Eigenschaften der Böden, Auswirkungen auf die Pflanzen, wichtige Pflanzengesellschaften und Arten der entsprechenden Standorte. |
Lernziel | Kennen der Beziehungen Pflanzen-Umwelt (insbesondere Klima und Boden) in den Alpen (am Beispiel der Region Davos). |
Inhalt | Exkursion in die Region von Davos: Standorte auf verschiedenen Ausgangsgesteinen (Dolomit, saures und basisches Silikat, Serpentinit) in der subalpinen und alpinen Stufe; Aufbau und Eigenschaften der Böden, Auswirkungen auf die Pflanzen, wichtige Pflanzengesellschaften und Arten der entsprechenden Standorte. |
Skript | Ein Exkursionsführer wird abgegeben. |
Literatur | Landolt E. 2003: Unsere Alpenflora. 7.Aufl., SAC-Verlag. |
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen /Besonderes: Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung "Flora und Vegetation der Alpen" (701-0364-00V; A. Widmer) ODER bestandene Prüfungen in "Bodenchemie" (701-0533-00L; R. Kretzschmar, D.I. Christl) und "Pedosphäre" (701-0501-00L; R. Kretzschmar). Falls gleichwertige Voraussetzungen (z.B. von anderen Hochschulen) vorliegen, muss eine Teilnahme zuvor mit den Dozenten abgesprochen werden. Studierende, welche die Vorlesung "Flora, Vegetation und Böden der Alpen" (701-0364-00L; A. Widmer, R. Kretzschmar) belegt haben, melden sich bitte NICHT zusätzlich für "Böden und Vegetation der Alpen" an. Besonderes Die viertägigen Exkursion in der Region Davos findet statt vom Mittwoch 4. Juli bis Samstag 7. Juli 2017. Die Reisekosten werden von der ETH Zürich übernommen; die Departemente Biologie und Umweltsystemwissenschaften leisten einen Beitrag an die Unterkunftskosten; die restlichen Kosten (Unterkunft inkl. Vollpension und Exkursionsführer) von 240 Fr. müssen von den Teilnehmenden übernommen werden. Die Exkursionen finden in den Bergen statt. Die Teilnehmenden müssen deshalb geländegängig sein, auch in steilem Gelände. Bei Bedenken bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme, damit wir die Situation vorgängig analysieren und besprechen können. |