151-3220-00L Coaching studentischer Teams (Aufbaukurs 2)
Semester | Frühjahrssemester 2018 |
Dozierende | R. P. Haas, I. Goller, M. Lehner, B. Volk |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
151-3220-00 G | Coaching studentischer Teams (Aufbaukurs 2) - 4 x 2 Lektionen: 19.2., 26.3., 23.4., 14.5.18, je 14-16 (Ort: tbd) - Dokumentierte Hausaufgaben: 6 Stunden - Einzelcoaching: 8 Stunden - Hospitation: 3 Stunden | 1 Std. |
| R. P. Haas, I. Goller, M. Lehner, B. Volk |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Ziel ist die Erweiterung von Wissen und Kompetenzen in Bezug auf Coaching-Fähigkeiten. Teilnehmende sollten aktive Coaches eines Studententeams sein. Der Schwerpunkt liegt in der Reflexion des eigenen Tuns als Coach und der Wirkung auf die begleiteten Teams und Studierenen. |
Lernziel | - Vertiefte Kenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches - Reflexion des eigenen Verhaltens als Coach - Entwicklung persönlicher Coaching-Fertigkeiten - Situative Erweiterung von Kenntnissen und Fachwissen über anzuwendende Methoden |
Inhalt | Vertiefung von Coaching-Methoden und -Situationen an eigenen Fällen, z.B.: - Kenntnisse der grundsätzlichen Coaching-Methoden studentischer Teams - Kenntnisse der Anwendung von Methoden innerhalb des Coaching-Prozesses - Unterstützung von Entscheidungsprozessen - Sinnvoller Einsatz von Einschätzungen und Meinungen des Coaches - Erleichterung von Konfliktsituationen Reflektion und Erfahrungsaustausch über persönliche Coaching-Situationen - Erfahrungsaustausch in der Vorlesungsgruppe - Reflexion klassischer Coaching Situationen (inklusive Aufgaben zwischen den Lektionen) - Reflektion und Erfahrungsaustausch über persönliche Coaching-Situationen (Einzelgespräche) - Inspiration und gegenseitiges Lernen an konkreten Coachings (Hospitationen) - Reflexion einer Coaching Intervention (Fallstudie) |
Skript | Folien und weiterführende Dokumente (z.B. Artikel) werden elektronisch verteilt (Zugang nur für den Kurs eingeschriebene Studierende). |
Literatur | Siehe Skript. |
Voraussetzungen / Besonderes | - Nur für Teilnehmer (Studierende. Doktoranden und PostDocs), die aktiv ein studentisches Projektteam betreuen. - Vorgängiger oder paralleler Besuch des Basistrainings wird vorausgesetzt. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 1 KP |
Prüfende | R. P. Haas, I. Goller, M. Lehner, B. Volk |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | - Erfüllung der Aufgaben zwischen den Lektionen - Bericht über die Hospitationen - Teilnahme am Einzelcoaching - Benotete, schriftliche Fallstudie |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Informatik Bachelor | Ergänzung | W | ![]() |
Informatik Master | Freie Wahlfächer | W | ![]() |
Maschineningenieurwissenschaften Master | Mechanics, Materials, Structures | W | ![]() |