327-0211-00L  Praktikum II

SemesterFrühjahrssemester 2018
DozierendeM. B. Willeke, M. R. Dusseiller, S. Morgenthaler Kobas, P. J. Walde
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
327-0211-00 PPraktikum II Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
siehe auch separate Ankündigung
4 Std.
Di12:45-13:30HCI H 8.1 »
12:45-16:30HCI G 190.2 »
Fr12:45-13:30HCI H 8.1 »
12:45-16:30HCI G 190.2 »
09.03.12:45-14:30HCI D 8 »
23.03.12:45-14:30HCI D 8 »
M. B. Willeke, M. R. Dusseiller, S. Morgenthaler Kobas, P. J. Walde

Katalogdaten

KurzbeschreibungPraktische Einführung in die Begriffe und Grundlagen der Materialwissenschaften und Chemie. Kennenlernen wichtiger chemischer und physikalischer Methoden zur Analyse.
LernzielPraktische Einführung in die Begriffe und Grundlagen der Materialwissenschaften und Chemie. Kennenlernen wichtiger chemischer und physikalischer Analysemethoden.
InhaltInhalt: Experimente aus den Gebieten der synthetischen und analytischen Chemie (DC, IR- and UV-spec., DLS, DSC), Bruchmechanik, mechanische und thermische Eigenschaften von Materialien, Oberflächeneigenschaften (Reflexionsspektroskopie), Untersuchung mechanischer/thermischer Eigenschaften von Materialien, Spurverfolgung von Nanopartikeln in Lsg. (DLS und klassische Mikroskopie), Thermodynamik, Korrosion, Galvanik, Theorieexperiment zur Simulation von molekularen Schwingungen (mit VASP), ein Versuch in der Werkstatt des Departements (technisches Zeichnen, Materialbearbeitung, Vorgehensweise zur Erstellung von Werkstücken), "Schmiede-Versuch" (schmieden, Holz- und Steinbearbeitung) und weitere.
SkriptSkripte mit Informationen zu den einzelnen Versuchen (Zielsetzung, Theorie, experimentelles Vorgehen, Hinweise zur Auswertung) werden über die Praktikumswebseite (https://praktikum.mat.ethz.ch bzw. Link) zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesOrganisation: Arbeiten in 2er bzw. 4er Gruppen (Werkstoffteil) und alleine im Chemieteil.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte5 KP
PrüfendeM. B. Willeke, P. J. Walde
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusErfolgreiche Teilnahme an allen Versuchen. Bedingungen dafür (u.a.): Angemessene Versuchsvorbereitungen, wie sie im jeweiligen Versuchsskript verlangt werden; des Weiteren mindestens eine einseitige Versuchseinführung im Laborjournal (vor Versuchsbeginn anzufertigen) und ein akzeptabel geführtes Laborjournal. Alle Berichts- und Korrektureinreichungen müssen jeweils innerhalb einer Woche nach Versuchsende auf der Praktikumswebseite hochgeladen worden sein.

Lernmaterialien

 
HauptlinkPraktikumswebseite
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Allgemein : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Materialwissenschaft BachelorWeitere GrundlagenfächerOInformation