701-0729-00L Methoden der empirischen Sozialforschung
Semester | Frühjahrssemester 2018 |
Dozierende | M. Stauffacher, A. Bearth, H. Mieg |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Maximale Teilnehmerzahl: 65 Zielgruppe: Studierende BSc Umweltnaturwissenschaften; bei freien Plätzen auch Belegung für andere Studienrichtungen möglich. Studierende, die die Lerneinheit 860-0029-00L Methoden der empirischen Sozialforschung im FS besuchen und darin geprüft werden, dürfen die Lerneinheit 701-0729-00L Methoden der empirischen Sozialforschung nicht besuchen und anrechnen lassen. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
701-0729-00 G | Methoden der empirischen Sozialforschung | 2 Std. |
| M. Stauffacher, A. Bearth, H. Mieg |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Ziel dieser Veranstaltung ist es, methodische Grundprinzipien sozialwissenschaftlicher Forschung zu vermitteln und somit zu einer kritischen Reflexion von wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion anzuregen. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die konkrete Vorgehensweise, die Methoden und Konzepte leitfadengestützter Interviewtechniken sowie der Fragebogenforschung. |
Lernziel | Die Studierenden können - die Bedeutung von methodengestütztem Vorgehen in der Sozialwissenschaft beschreiben. - Grundprinzipien sozialwissenschaftlichen Forschens erklären. - Resultate sozialwissenschaftlicher Forschung kritisch lesen. - kleinere Interviews und Fragebogenerhebungen selbst durchführen. |
Inhalt | Alle Teilnehmenden verpflichten sich zur aktiven Mitarbeit in Form von drei Übungen (leitfadengestütztes Interview, Erstellung von Fragebogen, Auswertung von Daten). Inhaltsübersicht: (1) Wozu empirische (Sozial-)Forschung? (2) Der Forschungsablauf im Überblick, verknüpfen von qualitativen und quantitativen Methoden (3) Leitfadengestützte Interviews: erstellen Leitfaden, Durchführung und Auswertung (4) Fragebogen: Hypothesen erarbeiten, Fragebogen erstellen, Durchführung, Daten auswerten, und Resultate darstellen |
Skript | Die Dozenten arbeiten mit Folien, die als Handout abgegeben werden. |
Literatur | Zur ergänzenden Begleitlektüre kann folgendes Buch empfohlen werden: Schutt, R.K. (2006). Investigating the Social World: The Process and Practice of Research, 5th ed. Pine Forge Press: Thousand Oaks, CA |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
Leistungskontrolle als Semesterkurs | |
ECTS Kreditpunkte | 2 KP |
Prüfende | M. Stauffacher, A. Bearth, H. Mieg |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Plätze | Maximal 65 |
Vorrang | Die Belegung der Lerneinheit ist bis 02.03.2018 nur durch die primäre Zielgruppe möglich |
Primäre Zielgruppe | Umweltnaturwissenschaften BSc (727000) |
Warteliste | Bis 09.03.2018 |