166-0201-00L  Potenziale räumlicher Informations- und Kommunikationstechnologien

SemesterHerbstsemester 2017
DozierendeM. Raubal
Periodizität2-jährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Technologie-Potenziale.


KurzbeschreibungRäumliche Informations- und Kommunikationssysteme beeinflussen massgeblich die Entwicklung von Mobilitätsangeboten. Die Teilnehmenden erlangen ein vertieftes Verständnis zu räumlichen Informationssystemen/-services und Kommunikationstechnologien (ICT) i.H. auf zukünftige Mobilitätssysteme und -applikationen.
LernzielInformations- und Kommunikations-Technologie (ICT) und "räumliche Informationstechnologien" für zukunftsfähige Mobilität zu kennen und Potenziale für konkrete Problemstellungen zu identifizieren und gezielt zu nutzen.
Inhalt- Funktionsweise und Anwendung von Geografischen Informationssystemen (GIS) zur Repräsentation and Analyse von Mobilitätssystemen (Geodaten aquirieren, modellieren, analysieren und visualisieren)
- Potenziale durch Einsatz GIS & ICT für effiziente Mobilitätslösungen (tangible, non-tangible)
- Funktionsweise und Einsatz von mobilen räumlichen Informationstechnologien in zukünftigen Mobilitätssystemen
- Methoden der raum-zeitlichen Analyse und Geodatenanalyse
- Technische Aspekte von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
- Modellierung, Simulation und Bewertung von Verkehrsverhalten
- Grundlagen des autonomen Fahrens
- Rechtliche Aspekte von Geodaten
- Anwendungen: Verkehrsverhalten Schweiz, Location Based Services für energieeffizientes Verhalten, GIS für Verkehrssystem Zürich (multimodal)
SkriptZu Beginn des Moduls abgegeben
LiteraturZu Beginn des Moduls abgegeben
Voraussetzungen / BesonderesWerden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben