551-0361-00L Biologie der Moose und Farne
Semester | Herbstsemester 2017 |
Dozierende | R. Holderegger, A. L. Bergamini |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Maximale Teilnehmerzahl: 20 Die Belegung erfolgt nur über das Studiensekretariat D-BIOL. |
Kurzbeschreibung | Moose: Basiswissen zu Morphologie, Ökologie, Biogeographie und Gefährdung; Kennenlernen häufiger Arten; Anleitung zur selbständigen Bestimmungsarbeit; Exkursion. Farne: Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Generationszyklus, Evolution und Ökologie; Kennenlernen der schweizerischen Farnflora; Exkursionen. |
Lernziel | Moose: Basiswissen zu Morphologie, Ökologie, Biogeographie und Gefährdung von Moosen; Kennenlernen häufiger Arten; Anleitung zur selbständigen Bestimmungsarbeit. Farne: Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Generationszyklus, Evolution und Ökologie der Farne; Kennenlernen der schweizerischen Farnflora. |
Inhalt | Moose: Systematik und Morphologie der Horn-, Leber- und Laubmoose sowie weiterführende Themen zu Ökologie, Biogeographie, Diversität und Gefährdung; eine ganztägige Exkursion. Teil Farne: Generationszyklus; evolutionäre Gruppen der Farne, Bärlappe und Schachtelhalme; Fortpflanzungsbiologie; Mikro- und Makroevolution; Ökologie; ganztägige und halbtägige Exkursionen. |
Skript | Unterrichtsmaterial wird abgegeben. |
Literatur | Vanderpoorten A. and Goffinet B. 2009. Introduction to Bryophytes. Cambridge University Press, Cambridge (nicht obligatorisch). |
Voraussetzungen / Besonderes | Teilnehmende müssen ein Poster zu einem speziellen Thema vorstellen. Note besteht aus Poster Präsentation und Mitarbeit während des Kurses. Voraussetzungen: Erst- und Zweitjahres Kurse in Botanik und Evolution. |