166-0201-00L  Potenziale räumlicher Informations- und Kommunikationstechnologien

SemesterHerbstsemester 2017
DozierendeM. Raubal
Periodizität2-jährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Technologie-Potenziale.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
166-0201-00 GPotenziale räumlicher Informations- und Kommunikationstechnologien
Datum:
15.11.2017 - 17.11.2017 und 06.12.2017
32s Std.
15.11.08:15-17:00CLA J 3 »
16.11.08:15-17:00CLA J 1 »
08:15-17:00CLA J 3 »
17.11.08:15-17:00CLA J 1 »
08:15-17:00CLA J 3 »
06.12.08:15-17:00LEO C 12 »
M. Raubal

Katalogdaten

KurzbeschreibungRäumliche Informations- und Kommunikationssysteme beeinflussen massgeblich die Entwicklung von Mobilitätsangeboten. Die Teilnehmenden erlangen ein vertieftes Verständnis zu räumlichen Informationssystemen/-services und Kommunikationstechnologien (ICT) i.H. auf zukünftige Mobilitätssysteme und -applikationen.
LernzielInformations- und Kommunikations-Technologie (ICT) und "räumliche Informationstechnologien" für zukunftsfähige Mobilität zu kennen und Potenziale für konkrete Problemstellungen zu identifizieren und gezielt zu nutzen.
Inhalt- Funktionsweise und Anwendung von Geografischen Informationssystemen (GIS) zur Repräsentation and Analyse von Mobilitätssystemen (Geodaten aquirieren, modellieren, analysieren und visualisieren)
- Potenziale durch Einsatz GIS & ICT für effiziente Mobilitätslösungen (tangible, non-tangible)
- Funktionsweise und Einsatz von mobilen räumlichen Informationstechnologien in zukünftigen Mobilitätssystemen
- Methoden der raum-zeitlichen Analyse und Geodatenanalyse
- Technische Aspekte von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
- Modellierung, Simulation und Bewertung von Verkehrsverhalten
- Grundlagen des autonomen Fahrens
- Rechtliche Aspekte von Geodaten
- Anwendungen: Verkehrsverhalten Schweiz, Location Based Services für energieeffizientes Verhalten, GIS für Verkehrssystem Zürich (multimodal)
SkriptZu Beginn des Moduls abgegeben
LiteraturZu Beginn des Moduls abgegeben
Voraussetzungen / BesonderesWerden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeM. Raubal
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Zulassungsbedingungmin. 80% Anwesenheit im Präsenzunterricht. Genaueres wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeMAS ETH in Mobilität der Zukunft (166000)
CAS ETH Mobil. der Zukunft: Technologie-Potenziale (169000)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
CAS in Mobilität der Zukunft: Technologie-PotenzialeVertiefungOInformation
MAS in Mobilität der ZukunftVertiefung Technologie-PotenzialeOInformation