376-0207-00L Sportphysiologie
Semester | Herbstsemester 2017 |
Dozierende | C. Spengler |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
376-0207-00 G | Sportphysiologie | 3 Std. |
| C. Spengler |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung gibt einen Überblick über die neuromuskulären, kardiovaskulären und respiratorischen Anpassungen an akute und chronische körperliche Aktivität auf molekularer und systemischer Ebene, sowie der Interaktionen dieser Systeme und der beeinflussenden Faktoren (Genetik, Geschlecht, Alter, Höhe/Tiefe, Hitze, Kälte) in Bezug auf die Leistungsfähigkeit und auf gesundheistrelevante Aspekte. |
Lernziel | Ziel ist das Verständnis der neuromuskulären, kardiovaskulären und respiratorischen Anpassungen an akute und chronische körperliche Aktivität auf molekularer und systemischer Ebene, sowie das Verständnis der Interaktion dieser Systeme in Bezug auf gesundheitsrelevante Aspekte wie auch auf die Leistungsfähigkeit beim Gesunden und bei exemplarischen Krankheitsbildern. Weiter werden Kenntnisse der wichtigsten beeinflussenden Faktoren wie Genetik, Geschlecht, Alter, Höhe/Tiefe, Hitze und Kälte erworben. |
Inhalt | Geschichte der Sportphysiologie, Forschungsmethodik und Pitfalls, Muskelfasertypen-Heterogenität und deren funktionelle Bedeutung, neuronale Kontrolle der Muskelkraft, molekulare und zelluläre Mechanismen der Anpassung an Kraft-, Ausdauer- und Dehungs-Übungen, interindividuelle Variabilität in der Trainingsantwort, kardiorespiratorische und metabolische Antworten auf akute und chronische körperliche Aktivität, Effekte des Geschlechts auf die Leistungsfähigkeit, körperliche Aktivität in der Höhe, Tiefe, Hitze und Kälte, spezifische Aspekte der verschiedenen Altersstufen hinsichtlich Sport und Leistungsfähigkeit, gesundheitsrelevante Mechanismen von körperlicher Aktivität beim Gesunden und, exemplarisch, bei Kranken. |
Skript | Online Material wird im Laufe des Kurses zur Verfügung gestellt. |
Literatur | Empfohlene Bücher: William D. McArdle, Frank I. Katch, Victor L. Katch Exercise Physiology: Nutrition, Energy, and Human Performance, Eighth Edition, 2014 ISBN/ISSN: 9781451191554 W.L. Kenney, J.H. Wilmore, D.L. Costill Physiology of Sport and Exercise 5th Edition, 2012 ISBN-13: 978-0-7360-9409-2 / ISBN-10: 0-7360-9409-1 |
Voraussetzungen / Besonderes | Anatomie und Physiologie I + II |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 4 KP |
Prüfende | C. Spengler |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 90 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Prüfung am Computer / online-Exam Zur Mehrheit der Lektionen werden als Lernkontrolle und/oder Vorbereitung Moodle-Quizzes bereitgestellt. Werden diese bis zur vorgegebenen, individuell definierten Deadline vollständig gelöst, erhält der/die Studierende gemäss folgendem Schlüssel Punkte. Bei 60-100% (= X%) richtig beantworteten Fragen erhält der/die Studierende X/1000 Punkte, bei 10- 59% richtig beantworteten Fragen erhält er/sie X/2000 Punkte. Diese Punkte werden zur Prüfungspunktzahl addiert. Es handelt sich um Zusatzpunkte, d.h. diese Punkte werden für das Erreichen der prüfungsrelevanten Maximalpunktzahl nicht zwingend benötigt. |
Hilfsmittel schriftlich | Keine |
Online-Prüfung | Die Prüfung kann am Computer stattfinden. |
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |