252-0847-00L  Informatik

SemesterHerbstsemester 2017
DozierendeB. Gärtner
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
252-0847-00 VInformatik
Vorlesung im ML D 28 mit Videoübertragung in ML E 12.
2 Std.
Di13:15-15:00ML D 28 »
13:15-15:00ML E 12 »
B. Gärtner
252-0847-00 UInformatik2 Std.
Di15:15-17:00CAB G 59 »
15:15-17:00CHN D 44 »
15:15-17:00CHN D 48 »
15:15-17:00CHN E 42 »
15:15-17:00HG D 1.2 »
15:15-17:00HG D 3.3 »
15:15-17:00HG D 5.1 »
15:15-17:00HG D 5.3 »
15:15-17:00HG E 33.5 »
15:15-17:00HG F 26.3 »
15:15-17:00HG F 26.5 »
15:15-17:00IFW A 34 »
15:15-17:00IFW C 31 »
15:15-17:00IFW D 42 »
15:15-17:00LFW C 1 »
15:15-17:00ML H 34.3 »
15:15-17:00ML H 41.1 »
15:15-17:00ML J 34.1 »
15:15-17:00ML J 37.1 »
15:15-17:00NO C 6 »
B. Gärtner

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Vorlesung gibt eine Einführung in das Programmieren anhand der Sprache C++. Wir behandeln fundamentale Typen, Kontrollanweisungen, Funktionen, Felder und Klassen. Die Konzepte werden dabei jeweils durch Algorithmen und Anwendungen motiviert und illustriert.
LernzielDas Ziel der Vorlesung ist eine algorithmisch orientierte Einführung ins Programmieren.
InhaltDie Vorlesung gibt eine Einführung in das Programmieren anhand der Sprache C++. Wir behandeln fundamentale Typen, Kontrollanweisungen, Funktionen, Felder und Klassen. Die Konzepte werden dabei jeweils durch Algorithmen und Anwendungen motiviert und illustriert.
SkriptEin Skript in englischer Sprache sowie Handouts in deutscher Sprache werden semesterbegleitend elektronisch herausgegeben.
LiteraturAndrew Koenig and Barbara E. Moo: Accelerated C++, Addison-Wesley, 2000.

Stanley B. Lippman: C++ Primer, 3. Auflage, Addison-Wesley, 1998.

Bjarne Stroustrup: The C++ Programming Language, 3. Auflage, Addison-Wesley, 1997.

Doina Logofatu: Algorithmen und Problemlösungen mit C++, Vieweg, 2006.

Walter Savitch: Problem Solving with C++, Eighth Edition, Pearson, 2012

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Mathematik 2010; Ausgabe 24.02.2016 (Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Mathematik 2016; Ausgabe 25.02.2020 (Basisprüfungsblock 1)
Bachelor-Studiengang Physik 2010; Ausgabe 24.02.2016 (Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Physik 2016; Ausgabe 25.02.2020 (Basisprüfungsblock 1)
ECTS Kreditpunkte5 KP
PrüfendeB. Gärtner
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 60 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDurch Bearbeitung der wöchentlichen Übungsserien kann ein Bonus von maximal 0.25 Notenpunkten erarbeitet werden, der an die Prüfung mitgenommen wird. Der Bonus ist proportional zur erreichten Punktzahl über alle Serien, wobei volle Punktzahl einem Bonus von 0.25 entspricht.
Der Bonus zählt auch für die Repetitionsprüfung oder den 1. Versuch im Sommer. Sobald die Lerneinheit neu gelesen wird, ist der Bonus aus dem Vorjahr nicht mehr anrechenbar.
Hilfsmittel schriftlichKeine Hilfsmittel
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

 
HauptlinkInformation
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Informatik (Allgemeines Angebot)Informatik für NichtinformatikerZInformation
Interdisziplinäre Naturwissenschaften BachelorWahlfächerWInformation
Interdisziplinäre Naturwissenschaften BachelorWahlfächerWInformation
Mathematik BachelorBasisprüfungsblock 1OInformation
Physik BachelorBasisprüfungsblock 1OInformation