529-0051-00L Analytische Chemie I
Semester | Herbstsemester 2017 |
Dozierende | D. Günther, M.‑O. Ebert, G. Schwarz, R. Zenobi |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
529-0051-00 G | Analytische Chemie I | 3 Std. |
| D. Günther, M.‑O. Ebert, G. Schwarz, R. Zenobi |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Vorstellung der wichtigsten spektroskopischen Methoden und ihre Anwendung in der Praxis der Strukturaufklärung. |
Lernziel | Kenntnis der notwendigen theoretischen Grundlagen und der Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von relevanten spektroskopischen Methoden in der analytisch-chemischen Praxis. |
Inhalt | Anwendungsorientierte Grundlagen der organischen und anorganischen Instrumentalanalytik und des empirischen Einsatzes von Methoden der Strukturaufklärung: Massenspektrometrie: Ionisationsmethoden, Massentrennung, Aufnahmetechnik. Interpretation von Massenspektren: Isotopensignale, Fragmentierungsregeln, Umlagerungen. NMR-Spektroskopie: Experimentelle Grundlagen, Chemische Verschiebung, Spin-Spin-Kopplung. IR-Spektroskopie: Rekapitulation der Themen Harmonischer Oszillator, Normalschwingungen, gekoppelte Schwingungssysteme (Anknüpfen an Grundlagen aus der entsprechenden Vorlesung in physikalischer Chemie); Probenvorbereitung, Aufnahmetechnik, Lambert-Beer'sches Gesetz; Interpretation von IR-Spektren; Raman-Spektroskopie. UV/VIS-Spektroskopie: Grundlagen, Interpretation von Elektronenspektren. Circulardichroismus (CD) und optische Rotations-Dispersion (ORD). Atomabsorptions-, Emissions-, Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie: Grundlagen, Probenvorbereitung. |
Skript | Ein Skript wird zum Selbstkostenpreis abgegeben. |
Literatur | - R. Kellner, J.-M. Mermet, M. Otto, H. M. Widmer (Eds.) Analytical Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim, 1998; - D. A. Skoog und J. J. Leary, Instrumentelle Analytik, Springer, Heidelberg, 1996; - M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 5. überarbeitete Auflage, Thieme, Stuttgart, 1995 - E. Pretsch, P. Bühlmann, C. Affolter, M. Badertscher, Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer verbindungen, 4. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg, 2001- Kläntschi N., Lienemann P., Richner P., Vonmont H: Elementanalytik. Instrumenteller Nachweis und Bestimmung von Elementen und deren Verbindungen. Spektrum Analytik, 1996, Hardcover, 339 S., ISBN 3-86025-134-1. |
Voraussetzungen / Besonderes | Übungen sind in die Vorlesung integriert. Zusätzlich wird die Veranstaltung 529-0289-00 "Instrumentalanalyse organischer Verbindungen" (4. Semester) empfohlen. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 529-0289-00L Instrumentalanalyse organischer Verbindungen (nächstes Semester) | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Biologie - Chemische Fachrichtung 2011; Ausgabe 14.05.2013 Bachelor-Studiengang Chemie 2005; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock I) Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwissenschaften 2006; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock I) |
ECTS Kreditpunkte | 5 KP |
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 529-0058-00L Analytische Chemie II (nächstes Semester) | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Biologie - Chemische Fachrichtung 2011; Ausgabe 14.05.2013 Bachelor-Studiengang Chemie 2005; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock I) Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwissenschaften 2006; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock I) |
ECTS Kreditpunkte | 6 KP |
Leistungskontrolle als Semesterkurs (übrige Studiengänge) | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft 2012; Ausgabe 01.08.2016 (Prüfungsblock 1) Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft 2015; Ausgabe 22.08.2017 (Prüfungsblock 1) Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft 2017; Ausgabe 28.01.2020 (Prüfungsblock 1) |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | D. Günther, M.-O. Ebert, G. Schwarz, R. Zenobi |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 60 Minuten |
Hilfsmittel schriftlich | Alle, ausser Computer und Telekommunikation. Taschenrechner erlaubt. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |