529-0030-00L  Praktikum Chemie

SemesterHerbstsemester 2017
DozierendeN. Kobert, M. Morbidelli, M. H. Schroth, B. Wehrli
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
529-0030-00 PPraktikum Chemie
vorwiegend BSc UWIS: Kurs 1
vorwiegend BSc ERD, AGR, LM: Kurs 2
6 Std.
15.01. - 02.02.08:15-10:00CHN D 42 »
08:15-10:00CHN D 44 »
08:15-10:00CHN D 46 »
15.01. - 29.01.08:15-10:00CHN E 46 »
15.01. - 02.02.08:15-10:00CHN G 22 »
13:15-14:00CHN D 42 »
13:15-14:00CHN D 44 »
13:15-14:00CHN D 46 »
13:15-14:00CHN G 22 »
15.01. - 31.01.13:15-15:00CHN D 42 »
13:15-15:00CHN D 44 »
13:15-15:00CHN D 46 »
13:15-15:00CHN G 22 »
17.01.08:00-11:30HIL E 7 »
08:00-11:30HIL E 8 »
17.01. - 31.01.09:15-14:00CHN E 46 »
19.01.12:45-16:30HIL E 7 »
12:45-16:30HIL E 8 »
19.01. - 02.02.13:15-17:00CHN E 46 »
24.01.07:45-11:30HCI J 4 »
07:45-11:30HCI J 6 »
26.01.12:45-16:30HCI J 4 »
12:45-16:30HCI J 6 »
31.01.07:45-11:30HCI J 6 »
08:00-11:30HIL E 7 »
02.02.12:45-16:30HCI J 4 »
12:45-16:30HCI J 6 »
N. Kobert, M. Morbidelli, M. H. Schroth, B. Wehrli

Katalogdaten

KurzbeschreibungIm Praktikum Chemie werden grundlegende Techniken der Laborarbeit erlernt.
Die Experimente umfassen sowohl analytische als auch präparative Aufgaben. So werden z. B. Boden-und Wasserproben analysiert, ausgewählte Synthesen durchgeführt, und die Arbeit
mit gasförmigen Substanzen im Labor wird vermittelt.
LernzielEinblick in die experimentelle Methodik der Chemie: Verhalten im
Labor, Umgang mit Chemikalien. Beobachten und Beschreiben grundlegender chemischer Reaktionen.
InhaltNatürliche und künstliche Stoffe: Merkmale, Gruppierungen,
Persistenz. Solvatation: vom Wasser bis zum Erdöl.
Protonenübertragungen. Lewis-Säuren und Basen: Metallzentren und
Liganden. Elektrophile C-Zentren und nukleophile Reaktanden.
Mineralbildung. Redoxprozesse: Uebergangsmetallkomplexe. Gase der
Atmosphäre.
SkriptDas Skript zum Praktikum und die Versuchsanleitungen werden
auf einer eigenen homepage zugänglich gemacht.
Die entsprechenden Informationen werden am 1. Semestertag bekanntgegeben.
LiteraturDie genaue Vorbereitung anhand des Praktikums- und des Vorlesungsskripts
ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeN. Kobert, M. Morbidelli, M. H. Schroth, B. Wehrli
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Agrarwissenschaften BachelorZusatzfächer BasisjahrOInformation
Erdwissenschaften BachelorWeitere obligatorische Fächer BasisjahrOInformation
Lebensmittelwissenschaften BachelorZusatzfächer BasisjahrOInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorWeitere obligatorische Fächer im BasisjahrOInformation