252-0852-00L  Grundlagen der Informatik

SemesterHerbstsemester 2017
DozierendeL. E. Fässler, M. Dahinden, H. Lehner
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
252-0852-00 VGrundlagen der Informatik
Vorlesung im HG F 1 mit Videoübertragung in HG F 3.
2 Std.
Mo13:15-15:00HG F 1 »
13:15-15:00HG F 3 »
L. E. Fässler, M. Dahinden, H. Lehner
252-0852-00 UGrundlagen der Informatik
Die Einteilung in Übungsgruppen wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Mi 17-18 persönliche Übungsdiskussionen für alle Studierende.
2 Std.
Mo10:15-12:00CAB H 56 »
10:15-12:00CAB H 57 »
10:15-12:00HG E 26.1 »
10:15-12:00HG E 26.3 »
10:15-12:00HG E 27 »
15:15-17:00HG E 19 »
15:15-17:00HG E 26.1 »
15:15-17:00HG E 26.3 »
15:15-17:00HG E 27 »
Mi17:15-18:00HG D 11 »
17:15-18:00HG E 19 »
17:15-18:00HG E 26.1 »
17:15-18:00HG E 26.3 »
17:15-18:00HG E 27 »
L. E. Fässler, M. Dahinden, H. Lehner

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Studierenden lernen ausgewählte Konzepte und Informatikmittel einzusetzen, um interdisziplinäre Projekte zu bearbeiten.

Themenbereiche: Rolle der Informatik in der Wissenschaft, Einführung in die Programmierung, Simulieren und Modellieren, Matrizenrechnen, Visualisierung mehrdimensionaler Daten, Daten verwalten mit Listen, Tabellen und relationalen Datenbanken.
LernzielDie Studierenden lernen:

- die Rolle der Informatik in der Wissenschaft zu verstehen
- mittels Programmieren den Rechner zu steuern und Prozesse der Problemlösungen zu automatisieren
- für wissenschaftliche Problemstellungen adäquate Informatikmittel zu wählen und einzusetzen
- reale Daten aus ihren Fachrichtungen zu verarbeiten und zu analysieren
- mit der Komplexität realer Daten umzugehen
Inhalt1. Die Rolle der Informatik in der Wissenschaft
2. Einführung in die Programmierung mit Python
3. Modellieren und Simulieren
4. Matrizenrechnen mit Matlab
5. Visualisierung mehrdimensionaler Daten
6. Datenverwaltung mit Listen und Tabellen
7. Datenverwaltung mit einer relationalen Datenbank
8. Universelle Methoden zum Algorithmenentwurf
SkriptAlle Materialien zur Lehrveranstaltung sind verfügbar unter Link
LiteraturL. Fässler, M. Dahinden, D. Komm, and D. Sichau: Einführung in die Programmierung mit Python und Matlab. Begleitunterlagen zum Onlinekurs und zur Vorlesung, 2016. ISBN: 978-3741250842.
L. Fässler, M. Dahinden, and D. Sichau: Verwaltung und Analyse digitaler Daten in der Wissenschaft. Begleitunterlagen zum Onlinekurs und zur Vorlesung, 2017.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Vorlesung basiert auf anwendungsorientiertem Lernen. Den grössten Teil der Arbeit verbringen die Studierenden damit, Projekte mit naturwissenschaftlichen Daten zu bearbeiten und die Resultate mit Assistierenden zu diskutieren. Für die Aneignung der Informatik-Grundlagen stehen elektronische Tutorials zur Verfügung.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Biologie 2013; Ausgabe 10.03.2020 (Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie 2013; Ausgabe 27.05.2015 (Basisprüfung)
Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie 2013; Ausgabe 23.05.2017 (Basisprüfung)
Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie 2017; Ausgabe 07.10.2021 (Basisprüfung)
Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften 2013; Ausgabe 30.06.2020 (Prüfungsblock)
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeM. Dahinden, L. E. Fässler, H. Lehner
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 60 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusEs findet ein benoteter Semesterend-Test statt, die Teilnahme ist fakultativ. Die Vornote zählt zu 30% zur Schlussnote, sofern diese höher ausfällt, als die Note an der Sessionsprüfung. Fällt sie tiefer aus, wird sie nicht angerechnet.

Voraussetzung für die Teilnahme am Semesterend-Test ist die termingerechte Präsentation der Module. Dadurch erhalten Sie zudem folgende Vorteile (Bonussystem):
- Repetitionsfrage zu jedem Modul
- Regelmässiges, persönliches Feedback zu Ihrem aktuellen Leistungsstand durch eine Assistenzperson
- Beispielprüfung als Vorbereitung für den Semesterend-Test (unbenotet, aber korrigiert)
- Probeprüfung als Vorbereitung für die Sessionsprüfung (unbenotet, aber korrigiert)

Bestimmungen für Repetierende:
- Die Note des Semesterend-Tests ist während 12 Monaten anrechenbar.
- Falls Sie eine neue Vornote wünschen, müssen Sie den Semesterend-Test erneut ablegen. Die bereits präsentierten Module behalten ihre Gültigkeit und können Ihnen angerechnet werden.

Semesterende-Test: Anfangs Januar 2018, Dauer: 60 Minuten
Hilfsmittel schriftlichDie beiden in der Vorlesung verkauften Bücher (es sind nur handschr. Notizen auf bestehenden Seiten erlaubt. Andere Änderungen sind untersagt), Wörterbuch für Fremdsprachige, Schreibzeug, USB-Stick.
Online-PrüfungDie Prüfung kann am Computer stattfinden.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

 
HauptlinkWebseite der Lehrveranstaltung
LernumgebungE.Tutorial-Plattform
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Biologie BachelorObligatorische Fächer BasisprüfungOInformation
Gesundheitswissenschaften und Technologie BachelorBasisprüfungOInformation
Informatik (Allgemeines Angebot)Informatik für NichtinformatikerZInformation
Pharmazeutische Wissenschaften BachelorFächer der BasisprüfungOInformation