151-0761-00L Praxiskurs zu Fokusprojekten mit Schwerpunkt Produktentwicklung
Semester | Herbstsemester 2017 |
Dozierende | R. P. Haas, C. R. Dietzsch, I. Goller, C. Schorno |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Nur Fokusstudierende. 2 bis max. 3 Studierende pro Fokus-Projekt. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
151-0761-00 G | Praxiskurs zu Fokusprojekten mit Schwerpunkt Produktentwicklung Die genauen Themen werden während der Veranstaltung mitgeteilt. Einzelne Themen wie Sicherheit, Öffentlichkeitsarbeit, Verträge und Patente sind THemen, welche alle Fokusteams besuchen und kennen müssen, auch wenn dieser Kurs nicht belegt wird. | 40s Std. |
| R. P. Haas, C. R. Dietzsch, I. Goller, C. Schorno |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs vermittelt den laufenden Fokusprojektteams in dichter Form praktische Hinweise in den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Präsentationen, sowie Umgang mit Medien, Lie-feranten, Coaches, Patenten und Sicherheitsfragen. |
Lernziel | Teilnehmende bekommen Tipps, Hinweise und Hintergrundinformationen von Dozierenden mit grosser Praxiserfahrung, welche im laufenden Projekt angewendet werden. |
Inhalt | Projektmanagement - Eine gute Projektbasis legen - Planung und Controlling von Projekten - Selbstmanagement - Produktvalidierung und Testing - Problemlösungszyklus und für Dritte nachvollziehbare Entscheide Kommunikation - Kommunikation im Team und mit Coaches - Public Relations in a Nutshell (*) - Gewinnen von und Umgang mit Lieferanten und Sponsoren (*) - Technische Berichte erstellen - Reviewpräsentationen gestalten, die ankommen Umgang und Hinweise in Bezug auf - Erwartungen und Konflikte - Burnoutprophylaxe, Zeitmanagment, Arbeitsstörungen (*) - Sicherheitsfragen (*) - Fragestellungen rund um Patente (*) (*) Diese Themen müssen von alen Fokusprojektteams gehört werden. |
Skript | Unterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt. |
Voraussetzungen / Besonderes | - Nur für Studierende, die gleichzeitig ein Fokusprojekt belegen |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | R. P. Haas, C. R. Dietzsch, I. Goller, C. Schorno |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die benotete Semesterleistung besteht aus einem Umsetzungsbericht eines Kurselements. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Vorrang | Die Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich |
Primäre Zielgruppe | Maschineningenieurwissenschaften BSc (152000) ab Semester 05 |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Maschineningenieurwissenschaften Bachelor | Wählbare Fächer Fokus-Projekte | W | ![]() |