151-0303-00L Dimensionieren I
Semester | Herbstsemester 2017 |
Dozierende | P. Hora, K. Wegener |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
151-0303-00 G | Dimensionieren I Vorlesung: Dienstag, 08:00 - 10:00 Uhr, im ML D 28 mit Videoübertragung im ML E 12 Übungen: Dienstag, 10:00 - 11:00 Uhr, in Gruppern | 3 Std. |
| P. Hora, K. Wegener |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Einführung in das Dimensionieren von Bauteilen und Maschinenelementen bei statischer und dynamischer Beanspruchung. Festigkeitshypothesen und Bruchkriterien. Elementare Methoden zur Berechnung von Spannungen und Verzerrungen. Betrachtung von Kerbeinflüssen. Festigkeitsnachweise für unterschiedliche Maschinenkomponenten. |
Lernziel | Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen der Festigkeitslehre (Mechanik 2) anzuwenden bzw. zu erweitern. Die Studierenden lernen sowohl die richtige Wahl des Materials als auch der Geometrie für typische Maschinenelemente wie Tragwerke, Wellen und Achsen, Behälter, Schweissverbindungen, Schrauben usw. zu treffen. Die Festigkeitsnachweise erfolgen sowohl für ruhende als auch wechselnde Beanspruchung. |
Inhalt | - Theoretische Grundlagen des Dimensionierens - Beschreibung von spröden und duktilen Materialeigenschaften - Bauteildimensionierung bei ruhender Beanspruchung - Kerbwirkung - Achsen und Wellen - Ermüdungsfestigkeit - Flächenpressung - Rotationssymetrische Körper, Druckbehälter und zylindrische Pressverbände - Auslegung von lösbaren und nichtlösbaren Verbindungen |
Skript | Die Vorlesung stützt sich auf die unter LITERATUR angegebenen Bücher. Die Unterlagen 1) bis 5) können als pdf heruntergeladen werden. Zusätzliche Unterlagen und Handouts sind im PDF-Format auf unserer Homepage vorhanden. |
Literatur | 1) K.-H. Decker und K. Kabus, Maschinenelemente, München: Carl Hanser Verlag, 2014. 2) H. Wittel, D. Muhs, D. Jannasch und J. Vossiek, Roloff/Matek Maschinenelemente, Berlin: Springer, 2013. 3) B. Schlecht, Maschinenelemente 1: Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen, München: Pearson Studium, 2007. 4) M. Meier und P. Ermanni, Dimensionieren 1, Zürich, 2012. 5) H. Haberhauer, F.Bodenstein: Maschinenelemente,Berlin: Springer 2008 6) H.H.Ott: Maschinenkonstruktion, Band II und III, AMIV, 1983 7)«FKM-Richtlinie: Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile; 4. Auflage,» VDMA, Frankfurt am Main, 2002. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften 2010; Ausgabe 24.02.2022 (Prüfungsblock 1) |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | P. Hora, K. Wegener |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 150 Minuten |
Hilfsmittel schriftlich | Es gibt keine Einschränkung bei der Dokumentation (Open-Book). Zusätzlich erlaubte Hilfsmittel: DE-Wörterbuch, Schreibzeug, nicht programmierbarer Taschenrechner, Geo-Dreieck. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Hauptlink | Homepage Dimensionieren I |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Maschineningenieurwissenschaften Bachelor | Prüfungsblock 1 | O | ![]() |