851-0738-03L Der Schutz von Erfindungen in der Chemie
Semester | Herbstsemester 2017 |
Dozierende | C. Soltmann |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Besonders geeignet für Studierende D-CHAB |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
851-0738-03 V | Der Schutz von Erfindungen in der Chemie | 2 Std. |
| C. Soltmann |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung gibt Studierenden chemisch orientierter Studiengänge einen Überblick über die Möglichkeiten, Erfindungen und die damit verbundenen Investitionen in Forschung und Entwicklung zu schützen, und setzt sie in die Lage, das Wissen im Berufsalltag anzuwenden. |
Lernziel | Forschung und Entwicklung spielen in chemisch orientierten Technologiebereichen wie der anorganischen und organischen Chemie und der Pharmazie eine zentrale Rolle. Investitionen in die Entwicklung von neuen Substanzen und Wirkstoffen in diesen Bereichen werden traditionell durch Patente abgesichert, da einmal bekannt gewordene Erfindungen, in der Regel chemische Substanzen, von Dritten meist leicht nachgemacht werden könnten. In den letzten Jahren ist das Wissen über Geistiges Eigentum für Chemiker und Ingenieure zunehmend wichtiger geworden. Sowohl in Produktion und Vertrieb als auch in Forschung und Entwicklung sind sie verstärkt mit Fragen zur Patentierung von Erfindungen und mit der Nutzung von Patentinformationen befasst. Da mehr als drei Viertel der öffentlich zugänglichen technischen Informationen nur in Patenten abgelegt worden sind, ist es für Forscher und Ingenieure von grosser Bedeutung, relevante Informationen aus der Flut der Patentinformationen extrahieren zu können. Patente sind jedoch nicht nur ein wirksames Mittel zum Schutz von Investitionen und Erfindungen sondern auch eine wichtige Quelle von Informationen zu Mittbewerbern und möglichen Kooperationspartnern, zur Entwicklung von Märkten oder zur Gefahr, in Konflikt mit den Schutzrechten Dritter zu geraten. Entsprechend ist das Wissen über Patente und Patentinformationen auch zu einer Schlüsselqualifikation auf der strategischen Ebene in Unternehmen und im Forschungsbereich geworden. Die Teilnehmer der Vorlesung werden mit den praxisrelevanten Aspekten des Geistigen Eigentums in chemisch orientieren Disziplinen vertraut gemacht und in die Lage versetzt, das erworbene Wissen später im Berufsalltag einzusetzen. In der Vorlesung werden unter anderem die folgenden Themen behandelt: - Die Bedeutung von Innovationen in chemisch orientierten Fachgebieten - Der Schutz von Erfindungen und die Absicherung der kommerziellen Umsetzung - Patente als Quelle für technische und für andere wichtige Informationen - Praktische Aspekte des Geistigen Eigentum für den Forschungsalltag, bei der Arbeit im Unternehmen und bei der Gründung von Startups - Spezielle Aspekte des Schutzes von Erfindungen in chemisch orientieren Disziplinen, z.B. Polymorphie und Erfindungen im Bereich der Nanotechnologie. Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird anhand von Beispielen aus der Chemie und verwandten Disziplinen veranschaulicht und vertieft. Die Vorlesung umfasst praktische Übungen zur Nutzung und Recherche von Patentinformationen. Es wird dabei das Grundwissen vermittelt, wie Patentdokumente gelesen und ausgewertet werden und öffentlich zugängliche Patentdatenbanken genutzt werden können, um die benötigten Patentinformationen zu beschaffen und im Alltag einzusetzen. |
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesung ist insbesondere für Studierende der folgenden Studiengänge geeignet: Agrarwissenschaften, Biotechnologie, Chemie, Chemieingenieurwissenschaften, Lebensmittelwissenschaften, pharmazeutische Wissenschaften. Für Studierende der Ingenieurwissenschaften und der Physik wird im Herbstsemester 2016 die Vorlesung "Die Rolle des Geistigen Eigentums im Berufsalltag: Eine praxisorientierte Einführung" (851-0738-01) angeboten, welche auf die Bedürfnisse von Studierenden dieser Studiengänge abgestimmt ist. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
Leistungskontrolle als Semesterkurs | |
ECTS Kreditpunkte | 2 KP |
Prüfende | C. Soltmann |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |