402-0266-00L Einführung in die Kern- und Teilchenphysik
Semester | Frühjahrssemester 2017 |
Dozierende | K. S. Kirch |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch (Vorlesung), Englisch (Übung) |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
402-0266-00 V | Einführung in die Kern- und Teilchenphysik | 3 Std. |
| K. S. Kirch | ||||||||||||||||||
402-0266-00 U | Einführung in die Kern- und Teilchenphysik (Introduction to Nuclear and Particle Physics) Wed 14-16 or Fri 10-12 or Fri 14-16 | 2 Std. |
| K. S. Kirch |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Einführung in die physikalischen Konzepte der Kern- und Teilchenphysik. |
Lernziel | Einführung in die physikalischen Konzepte der Kern- und Teilchenphysik. Diskussion neuer theoretischer Konzepte und Schlüsselexperimente, welche entscheidende Fortschritte im physikalischen Verständnis gebracht haben. Anwendung der Kern- und Teilchenphysik. Verbindung zwischen Teilchenphysik und Kosmologie. |
Inhalt | - Grundbausteine der Materie (Quarks und Leptonen) und ihre Wechselwirkungen (QED, QCD, schwache Wechselwirkung) - Das Standardmodell der Teilchenphysik und fundamentale offene Fragen - Zusammengesetzte Systeme (Kernkraft, Aufbau der Kerne, Stabilität) - Anwendung der Kern- und Teilchenphysik (Kernspaltung, Kernfusion) - Kernphysik, Teilchenphysik und Kosmologie |
Skript | Mehr Informationen und Material zur Vorlesung und den Übungen via Moodle, Link wird noch publiziert werden. |
Literatur | - Povh et al.: Teilchen und Kerne, Springer Verlag 2009 - Henley, Garcia: Subatomic Physics, World Scientific 2007 - Griffith: Introduction to Elementary Particles, Wiley VCH 2008 - Demtroeder: Experimentalphysik IV: Kern- Teilchen- und Astrophysik, Springer Verlag, 2009 Eine Liste der zusätzlichen Literatur ist auch auf der Vorlesungs-homepage angegeben |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 10 KP |
Prüfende | K. S. Kirch |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Englisch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 180 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Hilfsmittel: 10 A4-Seiten Zusammenfassung (handgeschrieben oder gedruckt); mathematische Formelsammlung; Taschenrechner; Wörterbuch Deutsch-Englisch. Die Prüfungsfragen sind auf Englisch formuliert und dürfen auf Englisch oder auf Deutsch beantwortet werden. |
Hilfsmittel schriftlich | 10 A4 pages summary (handwritten or computer print-out); mathematics formulary; pocket calculator; German-English dictionary. |
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Moodle-Kurs | Moodle-Kurs / Moodle course |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Physik Bachelor | Experimentalphysikalische Kernfächer | W | ![]() |
Physik Lehrdiplom | Fachwiss. Vertiefung mit pädagogischem Fokus und weitere Fachdidaktik | W | ![]() |