151-0105-00L  Quantitative Flow Visualization

SemesterHerbstsemester 2016
DozierendeT. Rösgen
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
151-0105-00 VQuantitative Flow Visualization2 Std.
Di10:15-12:00ML H 41.1 »
01.11.13:15-14:00ML H 37.1 »
T. Rösgen
151-0105-00 UQuantitative Flow Visualization
Die Übungen beginnen in der zweiten Semesterwoche.
Die Übungen im ML H 34.1 beginnen um 12:30 Uhr.
1 Std.
Di12:15-14:00ML H 34.1 »
13:15-14:00ML H 41.2 »
T. Rösgen

Katalogdaten

KurzbeschreibungThe course provides an introduction to digital image analysis in modern flow diagnostics. Different techniques which are discussed include image velocimetry, laser induced fluorescence, liquid crystal thermography and interferometry. The physical foundations and measurement configurations are explained. Image analysis algorithms are presented in detail and programmed during the exercises.
LernzielIntroduction to modern imaging techniques and post processing algorithms with special emphasis on flow analysis and visualization.
Understanding of hardware and software requirements and solutions.
Development of basic programming skills for (generic) imaging applications.
InhaltFundamentals of optics, flow visualization and electronic image acquisition.
Frequently used mage processing techniques (filtering, correlation processing, FFTs, color space transforms).
Image Velocimetry (tracking, pattern matching, Doppler imaging).
Surface pressure and temperature measurements (fluorescent paints, liquid crystal imaging, infrared thermography).
Laser induced fluorescence.
(Digital) Schlieren techniques, phase contrast imaging, interferometry, phase unwrapping.
Wall shear and heat transfer measurements.
Pattern recognition and feature extraction, proper orthogonal decomposition.
Skriptavailable
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisites: Fluiddynamics I, Numerical Mathematics, programming skills.
Language: German on request.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeT. Rösgen
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusmündlich 30 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusTeilnahme an mindestens 80% der Uebungen; Abgabe der gelösten Hausaufgaben (in elektronischem Format).
Deutsch nach Bedarf.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Biomedical Engineering MasterWahlfächer der VertiefungWInformation
Maschineningenieurwissenschaften MasterEnergy, Flows and ProcessesWInformation
Physik MasterAllgemeine WahlfächerWInformation
Rechnergestützte Wissenschaften BachelorWeitere Wahlfächer aus den Vertiefungsgebieten (RW Master)WInformation
Rechnergestützte Wissenschaften MasterFluiddynamikWInformation