851-0879-00L Chinesisch III (A2.1)
Semester | Herbstsemester 2016 |
Dozierende | Q. Hu |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Chinesisch |
Kommentar | Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
851-0879-00 U | Chinesisch III (A2.1)
**gemeinsam mit der Uni Zürich** Mehr Infos unter: http://www.vorlesungen.uzh.ch/HS16/suche/e-50797061.details.html Beginn: 19.9.2016 | 4 Std. |
| Q. Hu |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | In Fortführung des Kurses Chinesisch II soll ein Grundwortschatz von 300 Wörter aktiv beherrscht werden. Hinzu kommen Grundzüge der Grammatik sowie vielfältige Konversationsübungen. Ziel ist es, das von der neuen HSK (level 2, A2) vorgeschriebene Niveau zu erreichen. |
Lernziel | Ziel des Kurses ist der Erwerb einer fortgeschrittenen Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens. Es wird ein Grundwortschatz von Schriftzeichen erarbeitet: Bis Ende des Semesters sollen 300 Wörter nach Möglichkeit aktiv beherrscht werden. Hinzu kommen Grundzüge der Grammatik sowie vielfältige Konversationsübungen. |
Inhalt | Neue erworbene Sprachkompetenzen: 1. Die Fähigkeit, Zahlen und Mengen in der korrekten grammatikalischen Form anzuwenden. 2. Eine eigene Meinung richtig äußern (Z.B. Gefühle bewerten können). 3. Nach der Meinung der anderen fragen können. 4. Einen Vorschlag machen können. 5. Zwei Dinge miteinander vergleichen können. 6. Die Ursache von etwas erklären können. 7. Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ausdrücken können. |
Literatur | Wir arbeiten mit folgendem Lehrmittel: Standard Course HSK 2, ISBN978-7-5619-3726-6. Beijing 2014 mit Audio CD). |
Voraussetzungen / Besonderes | Ziel des Kurses ist der Erwerb einer fortgeschrittenen Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens. Vorausgesetzt wird der Besuch der Chinesisch I und II Kurse oder eine äquivalente Sprachkompetenz. Teilnehmende, welche die beiden ersten Kurse nicht besucht haben, werden gebeten, sich mit der Kursleiterin in Verbindung zu setzen. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
Leistungskontrolle als Semesterkurs | |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | Q. Hu |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Chinesisch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Lernmaterialien
Hauptlink | Sprachenzentrum UZH/ETH |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Allgemein | : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) | Sprachkurse ETH/UZH | W |