101-0488-01L Fuss- und Veloverkehr
Semester | Frühjahrssemester 2016 |
Dozierende | U. A. Weidmann, E. Bosina, M. Meeder, U. Walter |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kurzbeschreibung | Grundlagen der Fussgängerverkehrsplanung sowie der Planung von Anlagen des leichten Zweiradverkehrs, Transporttechnische Eigenschaften des Menschen, Entwurf von Fussgänger- und Radverkehrsnetzen, Anlagen des Fuss- und Radverkehrs, Mikrosimulation des Fussgängerverkehrs, Beurteilung von Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität |
Lernziel | Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich der Fussgänger- und Radverkehrsplanung, Kenntnis und Verständnis der transporttechnischen Eigenschaften des Menschen und der daraus folgenden Konsequenzen für den Entwurf und die Planung entsprechender Verkehrsanlagen, Fähigkeit zur Beurteilung der Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit, Grundkenntnisse über die Mikrosimulation von Fussgängerströmen als zeitgemässes Planungs- und Analyseinstrument |
Inhalt | 1) Einführung Fuss- und Veloverkehr 2) Eigenschaften: Rad / Radfahrer / Zielgruppen 3) Aufbau von Veloverkehrsnetzen 4) Übung: Planung eines Radverkehrsnetzes. 5) Anlagenentwurf Veloverkehr 6) Veloparkierung 7) Fussgängereigenschaften, Geschwindigkeit 8) Fussverkehr: Leistungsfähigkeit und Qualität 9) Fussverkehr Anlagengestaltung 10) Fussgängeranlagen des öffentlichen Verkehrs 11) Fussverkehr: Hindernisfreie Verkehrsräume 12) Zählungen Fuss- und Veloverkehr 13) Simulation des Fussverkehrs 14) Technologie der Mikrosimulation des Fussverkehrs 15) Übung: Dimensionierung von Fussgängeranlagen 16) Shared Space 17) Förderung des Fuss- und Veloverkehrs 18) Exkursionen zu Themen des Fuss- und Veloverkehrs |
Skript | Ausgewählte Materialien werden nach jeder Veranstaltung im BAUWELT-Netzwerk in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. |
Literatur | Auf weiterführende Literatur wird jeweils in den Vorlesungen hingewiesen. |
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesung wird unterstützt durch 2 Übungen sowie je 1 Exkursion zu den Themen Fuss- und Radverkehr. |