052-0507-00L  Konstruktion V

SemesterHerbstsemester 2023
DozierendeC. Kerez
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch


KurzbeschreibungKonstruktion ist die Voraussetzung um eine architektonische, räumliche Vorstellung überhaupt erst erfahrbar zu machen. Sie wird in dieser Vorlesungsreihe als Bestandteil einer ganzheitlichen, zusammenhängenden Architektur verstanden und anhand einer weit gefassten Auswahl von Gebäuden aus ihrem, architektonisch, räumlichen Zusammenhang abgeleitet.
LernzielDie Vorlesungsreihe gibt keine Anleitungen oder Rezepte zu allgemeinen konstruktiven Themen. Die Beschreibung unverwechselbarer, räumlicher Erfahrungen und der dazu eingesetzten konstruktiven Massnahmen, soll vielmehr das Bewusstsein der Studierenden, für die eigene Entwurfsarbeit schärfen und unzählige Möglichkeiten aufzeigen, wie sich eine architektonische, räumliche Vorstellung durch ihr Material, ihre Bauweise und ihre Tragstruktur verstehen und weiterentwickeln lässt.
InhaltDie Gebäude, welche in den Vorlesungen beschrieben und erläutert werden, unterscheiden sich in ihrer Entstehungszeit, ihrem städtebaulichen Kontext, sowie ihrer geografischen Lage grundlegend voneinander und könnten auch in ihrer Massstäblichkeit und ihrer Nutzung kaum unterschiedlicher sein. Diese Gebäude sind nicht ein typischer Ausdruck ihrer Zeit und ihres Standortes, stattdessen sind sie Ausdruck eines individuellen Schaffens und nutzen ebenso die konstruktiven Möglichkeiten ihrer Zeit und Ihrer Umgebung in einer unverwechselbaren Art und Weise. Dementsprechend ist jede Vorlesung einem anderen Architekten gewidmet.
Zusätzlich werden vereinzelte aktuelle Beispiele aus der Berufspraxis gezeigt. Diese Vorlesungen über neue, zum Teil unfertige Gebäude werden von einem vor Ort unmittelbar beteiligten Architekten auf Englisch, und zum Teil online gehalten.

25.09.23 Zeichnungen
02.10.23 Conversation between Bruno Reichlin and Marko
Pogacnik on construction terminology
09.10.23 Sigurd Lewerentz
16.10.23 Antoni Gaudi
30.10.23 Louis Kahn
06.11.23 John Lautner
20.11.23 Baustellenberichte von Florian Sauter und Charlotte von
Moos
SkriptDas Skript ist eine umfassende Materialsammlung, welche es den Studierenden erlaubt sich unabhängig von der Vorlesung eine eigene Vorstellung der gezeigten Fallbeispiele zu machen. Die meisten Fotografien entstanden auf Studienreisen und zeigen die zur Diskussion gestellten Gebäude mit unveröffentlichtem Material. Die umfassende Sammlung von Fotografien wird ergänzt mit Zeichnungen, Plänen, Baustellenfotos und historischen Aufnahmen aus Büchern und Archiven. Das Skript wird den Studierenden, welche sich für die Vorlesungsreihe eingeschrieben haben, am Ende des Jahreskurses in digitaler Form zur Verfügung gestellt
Voraussetzungen / BesonderesMobilitätsstudenten oder Studenten anderer Departemente, die die Prüfung über den Stoff nur des letzten Semesters ablegen möchten,(Konstruktion V oder VI), werden gebeten, sich vorab am Lehrstuhl zu melden.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft