151-0103-00L Fluiddynamik II
Semester | Herbstsemester 2022 |
Dozierende | P. Jenny |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften 2010; Ausgabe 24.02.2022 (Prüfungsblock 3) |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | P. Jenny |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 120 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Im Verlauf des Semesters werden zwei freiwillige Zwischenprüfungen (ZP) durchgeführt. Die Schlussnote wird folgendermassen berechnet: - Schlussnote = Sessionsprüfungsnote, falls keine ZP-Note besser ist als die Sessionsprüfungsnote - Schlussnote = Sessionsprüfungsnote x 0.85 + bessere ZP-Note x 0.15, falls eine ZP-Note besser ist als die Sessionsprüfungsnote: - Schlussnote = Sessionsprüfungsnote x 0.7 + ZP1-Note x 0.15 + ZP2-Note x 0.15, falls beide ZP-Noten besser sind als die Sessionsprüfungsnote: "Informationen nur zu schriftlichen Sessionsprüfungen->Hilfsmittel” - Skript des IFD zu Fluiddyn. I & II ohne Ergänzungen (Leuchtstiftmarkierungen erlaubt) - nicht programmierbarer Taschenrechner - Wörterbuch Deutsch-Fremdsprache |
Hilfsmittel schriftlich | Skript des IFD zu Fluiddyn. I & II ohne Ergänzungen (Leuchtstiftmarkierungen erlaubt), nicht programmierbarer Taschenrechner und Wörterbuch Deutsch-Fremdsprache. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |