851-0162-00L  Philosophie der Physik

SemesterHerbstsemester 2021
DozierendeM. Hampe, R. Wallny
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarMaximale Teilnehmerzahl: 50



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
851-0162-00 SPhilosophie der Physik3 Std.
Do17:15-18:00IFW A 36 »
Fr14:15-16:00IFW A 36 »
01.10.14:15-16:00HG E 7 »
03.12.14:15-16:00HG E 7 »
M. Hampe, R. Wallny

Katalogdaten

KurzbeschreibungGenaue Lektüre und Reflexion ausgewählter Texte von Physikerinnen und Physikern (C.F. Weizsäcker, Wilczek, Susskind u.a.) zu den philosophischen Problemen und Konsequenzen ihres Fachs.
LernzielDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ein klares Bewusstsein für die erkenntnistheoretischen, wissenschafts- und naturphilosophischen Dimensionen ihrer eigenen physikalischen Arbeit entwickeln.
InhaltNewtons Hauptwerk von 1687 trägt noch den Titel „Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie“. Die Trennung von Physik und Philosophie ist eine neue, die erst im 19. Jahrhundert institutionell vollzogen wurde. Seitdem gilt das Experiment nicht mehr als philosophische Methode und der Symbolismus der Mathematik ist nicht mehr Teil der Sprachen der Philosophie. Doch trotz dieser methodischen Trennung sind die Fächer inhaltlich miteinander verbunden geblieben. Das kann man an den Reflexionen von Physikern wie C. F. Weizsäcker, Frank Wilczek oder Leonard Susskind sehen, die weiterhin erkenntnistheoretische, wissenschafts- und naturphilosophische Frage betreffen. Das Seminar widmet sich diesen Äusserungen und der Frage, in welchem Verhältnis die Philosophie der Physikerinnen und Physiker zur Physik ihrer jeweiligen Zeit steht. Dabei werden Fragen der EInheit der Physik, der Emergenz von Gesetzmässigkeiten und der Schönheit bzw. Hässlichkeit des physikalischen Universums und seiner Theorien diskutiert werden.
Literatursiehe moodle
Voraussetzungen / BesonderesDie Veranstaltung wird im Stil eines "inverted classrooms" geführt. Es wird vorausgesetzt, dass die relevanten Texte vor der Veranstaltung gelesen werden. Die Assistierenden werden hierzu Hilfestellung geben.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeM. Hampe, R. Wallny
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

PlätzeMaximal 50
WartelisteBis 01.10.2021

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Geschichte und Philosophie des Wissens MasterSeminareWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)PhilosophieWInformation