052-0606-00L  Mathematisches Denken und Programmieren II

SemesterFrühjahrssemester 2021
DozierendeL. Hovestadt
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch


KurzbeschreibungEine Einführung in die Informationstechnik für Architekten. Es geht nicht um das WIE, sondern um das WAS. Nicht um eine Virtuosität im Umgang mit digitalen Werkzeugen, sondern um ein Verständnis für das Codieren. Nicht um eine Pragmatik, sondern um eine Literarität. Sie ist die Basis einer digitalen Architektonik, einer Kunst des Fügens, die es mit Sorgfalt, Umsicht und Geduld zu kultivieren gilt.
LernzielEigentlich würde man von diesem Kurs erwarten zu lernen, wie man mit Computern Architektur zeichnet. Das macht dieser Kurs nicht: denn digitale architektonische Modelle sind nicht gezeichnet sondern codiert.

Wir sehen an der aktuellen Diskussion um Gebäudeinformationsmodelle (BIM), wie verfahren die Situation wird, wenn man Architektur digital zeichnet: heute sind die digitalen Modelle ein mühsamer ‘Bergbau’ in hunderten von Gigabytes von Daten unterschiedlichster Art. Ein digitales Modell als Code dagegen ist leicht, kompakt, schnell. Ein schillernder Kristall, wie Poesie.

Daher steht das Codieren im Mittelpunkt dieses Kurses. Genauer gesagt: die Studenten lernen Code zu lesen und das Denken in Code wertschätzen. Denn das aktive Codieren zu lernen würde den zeitlichen Rahmen sprengen und soll auch nicht erzwungen werden. Mit einem digitalen Bewusstsein aber können die Studenten schnell verschiedenste Software mit den im Internet verfügbaren Hilfen lernen und kompetent entsprechend ihrer persönlichen Vorstellungen nutzen. Das Ziel des Kurses ist, dass die Studenten sich als Architekten zu einer digitalen Persönlichkeit entwickeln können.

Konkret wird Bezug genommen auf die Geschichte der Architektur in Zusammenspiel mit Mathematik und Philosophie. Das wesentliche Handwerkszeug ist der Lambda Calculus in der Implementation von Mathematica. Gezeigt wird der informationstechnische Zusammenhang aller digitalen Medien: Text, Bild, Graphic, Modell, Animation, Film, Audio und die entsprechende Software. Diskutiert werden aktuelle Fragen: Internet, Internet of Things, Kryptographie, Privacy, Big Data, Machine Intelligence, Gebäudeinformationsmodelle, Responsive Cities, Smart Homes, Robotik, Energie und Logistik. Geübt werden die heutigen und geschichtlichen Modellierungsverfahren.
InhaltDie Mechanik der Digitalen
Einführung und Übersicht
Das Falten
Der Kalkulus
Zu Text und Zahlen
Zu Listen und Farben
Zu Bildern und FIlmen
Zu Kryptographie und Kommunikation
Zu Regeln und Graphen
Zu Grafiken und Animationen
Zu 3D Modellen
Zu Solid-Modellen
Zu Musik und Sound

The Big Plenty
Zu Parsern
Zu Datenbanken
Zur Machinellen Intelligenz
Zu vielen Bildern
Zu vielen Texten
Zu vielen Zeichnungen
Zu vielen Modellen
Zu Smart Buildings
Zu Stadt und Land
Zum Internet der Dinge
Zu Privacy

Eine digitale Archäologie der Architektur
Die Geometrie Euklids
Die Architektur der Griechen
Die Arithmetik von Ptolemäus
Die Architektur des Mittelalters
Die Geometrie von Descartes
Die Architektur der Renaissance
Die Arithmetik von Lagrange
Die Architektur der Aufklärung
Die Algebra von Boole
Die Architektur der Klassik
Die Kathegorientheorie
Die Architektur des 20. Jahrhunderts

Das digitale architektonische Modell
Architektonik und Poesie
Das perspektivische Modell
Der probabilistische Modell
Der Kristall
Der Hybrid
Das Kontinuum
Der Oikos
Der Modellbegriff 1920
Der Modellbegriff 1950
Der Modellbegriff 1980
Der Modellbegriff 2010
Marke und Manier